2016 gab es 2 Millionen Aquarien in 4 Prozent der Haushalte in Deutschland. Es wird vermutet, dass diese Zahl bis 2025 sogar noch steigen wird. Was die Anzahl der Aquarien im europäischen Vergleich angeht, belegen wir nach Russland und der Türkei sogar Platz drei. Die Aquarienhaltung wird also in Deutschland immer beliebter. Doch was für Tipps kann man allen Wunsch-Aquarianern mit auf den Weg geben, die gerade erst angefangen haben, sich mit dem Thema genauer zu beschäftigen? Sobald du dich für die Aquarienhaltung entschieden hast, wird dich zu allererst wahrscheinlich die folgende Frage umtreiben: Welches Aquarium ist das richtige für mich und was sollte ich bei der Erstanschaffung alles beachten? Dieser Artikel soll dir erste Antworten auf diese Fragen geben.
Dies ist ein Gastbeitrag von Steffen Wagner.
Großes oder kleines Becken?
Zunächst einmal solltest du wissen: Es gibt keine ganz bestimmten Aquarien, die perfekt für Einsteiger sind oder solche, die perfekt für Profis sind. Welches Aquarium sich für welchen Halter eignet, hängt von einer Reihe von Faktoren ab, zum Beispiel, wie viel Platz du für dein Aquarium aufbringen kannst, welche Tiere du darin halten kannst und nicht zuletzt davon, was für Wünsche und Ansprüche du selber hast. Aquarien sind in unterschiedlichen Größen, Formen und Dekoren erhältlich. Es gibt sie mit oder ohne Technikzubehör. Eines solltest du dir als Anfänger auf jeden Fall vor Augen halten: Wenn du wenig Platz hast und dir ein kleines Aquarium zulegen willst, etwa ein Nano-Becken, dann wirst du auch umso mehr auf die Wasserqualität achten müssen, denn bei kleinen Becken gerät das Wasser bei Pflegefehlern viel schneller aus dem Gleichgewicht, als bei großen. Dies kann im schlimmsten Fall den Tod deiner Unterwasser-Bewohner bedeuten. Damit es so weit gar nicht erst kommt, legst du dir im Idealfall ein nicht ganz so kleines Becken zu. Am besten startest du mit einem „klassischen“ Einsteigeraquarium mit 60 x 30 x 30 cm Kantenlänge. In so ein Aquarium passen etwa 54 Liter Wasser und es ist gerade groß genug, um Unterwasser-Wirbeltiere zu pflegen. Die Größe des Aquariums ist natürlich auch davon abhängig, wie viel Platz du hast und welche Tiere du darin halten willst. Ein erfahrener Aquarianer mit viel Platz kann sich auch ein sehr großes Becken zulegen und sehr anspruchsvolle Wasserbewohner beherbergen. Ebenso wird es ihm nicht schwer fallen ein recht kleines Becken optimal zu pflegen.
Aquarien für Einsteiger und Profis
Nachdem du nun ein paar erste Infos bekommen hast, welche Aquariengrößen es gibt und wie diese sich auf die Pflege auswirken, wird es Zeit, auf weitere Details einzugehen.
Um dir die Anfänge etwas zu erleichtern, macht es Sinn, sich ein Komplett-Set zuzulegen, das meist neben dem Aquarium auch noch Deckel, Beleuchtung, Innenfilter und Heizstab enthält. So hast du schon mal die wichtigsten Sachen und dies meist relativ günstig. In Acht nehmen solltest du dich allerdings vor „No Name“-Produkten, denn wenn die kaputt gehen, kommst du nur schwer an Ersatzteile. Dann lieber etwas mehr Geld in die Hand nehmen. Im Fachhandel bekommst du ein Einsteiger-Komplett-Set mit Markengeräten für etwa 100 Euro.
Ein Beispiel für ein Einsteiger-Aquarium ist etwa das Shrimp Set von Aquael. Es ist leicht handzuhaben und ist ebenfalls als Komplettset erhältlich. Zur Ausstattung gehören Heizer, Filter und Beleuchtung. Die LED-Lampe, die mit zum Set gehört, fördert das Wachstum deiner Pflanzen. Anfänger sollten allerdings bedenken, dass sich dieses Nano-Becken nur für Garnelen und Schnecken eignet. Fische können nur sehr bedingt in Nano-Becken gehalten werden. Es gibt nur sehr wenige Arten von kleinen Fischen, die im Nano-Becken gehalten werden dürfen. Generell ist allerdings von einer Fischhaltung in Nano-Becken abzuraten, da einfach der Platz zu gering ist. Das Becken ist in drei Varianten erhältlich, nähere Infos dazu findet ihr hier.
Wer es lieber etwas geräumiger mag und gerne Fische halten möchte, wird mit dem EHEIM Komplettaquarium incpiria 200 LED seine helle Freude haben. Dieses Aquarium zeichnet sich durch ein sehr schickes Design aus, denn es ist mit einem Unterschrank verbunden, der Hochglanzfronten in schwarz oder weiß aufweist. Becken, Deckel und Unterschrank sind perfekt aufeinander abgestimmt, sodass alles aus einem Guss erscheint. Doch nicht nur das elegante Design spricht für das Aquarium: Als Komplettset enthält es mit integrierter LED-Beleuchtung, Außenfilter und integriertem Versorgungsschacht bereits das wichtigste Zubehör für den Einstieg. Außerdem ist das Aquarium mit 200 Liter Beckenvolumen und einer Tiefe von 55 cm sehr geräumig. Nicht nur das Aquarium selbst bietet viel Platz für seine Unterwasser-Bewohner, auch der integrierte Schrank direkt unter dem Becken bietet viel Stauraum für Futter und Aquarienzubehör. Die Technik hat ebenfalls ihren Platz und ist für den stolzen Aquarianer gut erreichbar. Die Montageöffnung und der verschiebbare Balken erleichtern zudem die Installation von Zubehör und Technik. Auch die Fütterung wird mit diesem Aquarium kinderleicht: Einfach das Smart-Open-System mit der Hand leicht antippen und schon öffnet sich die Klappe für Pflege und Fütterung. Die zugehörige LED-Beleuchtung sorgt dafür, dass deine Unterwasserwelt perfekt in Szene gesetzt wird. Das Aquarium eignet sich als Biotop-Becken, Pflanzenbecken oder als Gesellschaftsbecken. Für das ideale Ökosystem fehlen nur noch ein Filter und eventuell ein Heizer, je nach den Bedürfnissen deiner Unterwasserbewohner. Ansonsten müsste das Aquarium bereits alles haben, was du benötigst, um los starten zu können. Weitere Infos zu dem Aquarium gibt es hier.
Langjährige Aquarianer haben meist schon genauere Vorstellungen davon, was für ein Aquarium sie haben möchten, was für eine Ausrüstung sie dafür brauchen und welche Tiere sie in dem Becken halten möchten und können. Aber gerade wenn du noch Anfänger bist, solltest du dich vorab genau informieren, welches Aquarium überhaupt für dich in Frage kommt und welche Tiere du darin halten kannst. Damit du nicht so viel einzeln kaufen musst, ist ein Komplettset natürlich ideal für den Anfang. So kannst du auch nicht so viel falsch einkaufen. Insgesamt aber hast du enorm viele Möglichkeiten bei der Gestaltung deiner Unterwasserwelt und je mehr du über dein Aquarium und die richtige Pflege weiß, desto besser geht es auch den Beckenbewohnern und desto mehr Freude wirst du an deinem neuen Hobby haben.
Quellen:
https://www.ivh-online.de/de/der-verband/daten-fakten.html
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/554021/umfrage/heimtiere-anzahl-der-aquarien/
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/454095/umfrage/aquarien-in-europa-nach-laendern/
http://www.zooroyal.de/magazin/aquaristik/aquarium-einrichten-tipps-fuer-den-aquaristik-neuling/
https://www.swr.de/kaffee-oder-tee/zierfische-tipps-fuer-ein-einsteigerset/-/id=2728760/did=18452362/nid=2728760/59yx1v/index.html
https://aquarium-sets.de/suesswasseraquarium/einsteiger-aquarium/
https://de.wikipedia.org/wiki/Aquarium
https://www.teichpoint.de/ratgeber/aquariumkombination-fuer-einsteiger-und-profis/
https://www.teichpoint.de/ratgeber/einsteiger-aquarium-fuer-anfaenger-und-kinder/
1 Trackback / Pingback