Aquarium Rückwand mit 3D Struktur für mehr Tiefe

Ein Malawi Biotop mit 3D Rückwand und echten Felsen
In Verbindung mit den echten Steinen kann auch die Slim Line eine hervorragende Optik schaffen. Mit nur drei Zentimetern Tiefe nimmt die Rückwand kaum Platz weg.

Ohne Dekoration ist ein Aquarium erstmal nur ein Glaskasten. Gerade die Rückwand solltest du auf jeden Fall irgendwie bearbeiten. Sonst siehst du den ganzen Tag die Kabel und Schläuche, die dahinter verlaufen. Und vielleicht sogar eine lustige Tapete. Für einen Aquarium Hintergrund solltest du dich aber schon entschieden haben, bevor du das Becken aufstellst.

Denn selbst für ein einfaches Poster, muss das Becken liegen. Schöner ist es aber eh mit einer Aquarium Rückwand 3D Effekte zu erzeugen.

Aquarium Rückwand: Poster vs. Struktur

Das du mit deinem Aquarium Hintergrund irgendetwas machen musst ist klar. Aber was? Grundsätzlich bieten sich zwei Möglichkeiten an. Zum einen kannst du ein klassisches Poster auf die Außenseite der Aquarium Scheibe kleben. Das klingt erstmal recht einfach und auch der Preis so einer Aquarium Rückwandfolie ist recht attraktiv.

Zum anderen kannst du aber auch ein strukturiertes Produkt auf der Innenseite der Scheibe befestigen. Beides hat Vor- und Nachteile.

Beispiel 1
Beispiel eines beckens mit Strukturrückwand. Schön, oder?

Die Montage

Die Montage eines einfachen Posters erscheint auf den ersten Blick etwas einfacher zu sein als die eines strukturierten Hintergrundes. Aber auch das hat seine Tücken. Denn auch hierfür muss das Aquarium liegen. In diesem Fall auf der Vorderseite, sodass du gut an die Rückseite heran kommst. Um das Poster dann zu befestigen, benötigst du noch einen Spezialkleber wie JBL Fixol.

Diesen habe ich schon mehrfach benutzt. Die Schwierigkeit ist hierbei, den Kleber gleichmäßig über die gesamte Scheibe zu verteilen. Jede Blase oder jede Ecke in der du keinen Kleber gebracht hast, siehst du nachher deutlich. Wenn alles klappt, sieht deine Fotorückwand aber perfekt aus.

Vor der Montage einer 3D Aquarium Rückwand schrecken viele zurück. Dabei ist das nicht viel anders als die eines Posters. Na ok, ein bisschen vielleicht. Da du an die andere Seite der Scheibe musst, liegt das Becken nicht auf der Vorderseite sondern auf der Rückseite. Die Platten müssen jetzt vorab angepasst und mit einem Cutter Messer oder einer feinen Säge zugeschnitten werden.

Erst dann können sie mit speziellem Aquarium Silikon eingeklebt werden. Auch wenn es so aussieht, eine Struktur Rückwand einzukleben ist nicht schwerer als ein Poster “vernünftig” aufzukleben.

Das Design

Nachdem das mit der Montage geklärt ist, kommen wir nun zum wichtigsten: Wie sieht das ganze denn jetzt aus? Auf jeden Fall in beiden Fällen besser als ohne. Das Foto einer Unterwasserlandschaft oder einer Felswand wird aber immer wie ein Foto aussehen. Und eine künstliche Felswand zumindest wie künstliche Felsen.

Wobei ich finde, dass der 3D-Effekt nicht zu unterschätzen ist. Das Biotop sieht gleich viel natürlicher aus.

Slim Line Aquarium Rückwand mit Felsen im Vordergrund
Der Übergang zwischen den Platten der Back to Nature Slim Line Platten ist nur erkennbar wenn weiß, dass er da ist.

Die Tiefenwirkung hat dann aber doch einen kleinen Preis. Denn eine strukturierte Aquarium Rückwand für 3D Feelings braucht vor allem eines: Platz! Während der Aquarium Hintergrund auf Posterbasis überhaupt keinen Platz im Becken weg nimmt, kann die strukturierte Variante je nach Produkt mehrere Zentimeter dick sein. Also ist das eigentlich ehr was für entsprechend tiefe Becken.

Aquarium Rückwand von Back to Nature

Ich selber habe in meinem Aquarium die Back to Nature Rückwand Slim Line. Denn auch ich habe mit meinen Rio 240 nicht gerade das Aquarium mit der größten Tiefe. Und die Slim Line ist was die Dicke angeht sehr zurückhaltend. Die original Juwel Rückwand ist deutlich dicker.

Slimline River
Struktur muss nicht immer extrem tief sein. Diese Rückwand ist gerade mal 3 cm tief.

Aber auch von Back to Nature sind dickere Produkte verfügbar. Warum wird so viel Platz im Aquarium verschwendet, wenn es auch anders geht? Na ja, für mich und andere Aquarianer mit weinig Platz gibt es ja die Slim Line. Andere haben größere und tiefere Becken. Denen ist es egal ob die Aquarium Rückwand jetzt drei oder zehn Zentimeter dick ist.

Und den Unterschied sieht man auch. Je tiefer die Struktur Rückwand ist, desto natürlicher sieht das Becken aus.

Die Amazonas / Dschungel Linie

Die Produkte aus der Amazonas Linie stellen in der Regel eine Baumwurzel vor einem steinernen Hintergrund dar. Zusätzliche Wurzeln oder Pflanzen im Aquarium lasen so eine Szene wie im tropischen Regenwald erscheinen. Diese Produkte müssen meistens auch nur in der Höhe zugeschnitten werden.

In der Breite werden die meisten Aquariengrößen zwischen 60 und 200 Zentimetern mit Standardgrößen abgedeckt. Mit einer sagenhaften 48 Zentimeter tiefen Ausnahme ist die Dschungel Linie 21 Zentimeter Tief.

Aber auch reine Holz-Designs sind unter dem Namen Orinoco vertreten. Außerdem gibt es spezielle Designelemente wie einzelne Baumwurzeln die für separate Highlights sorgen können.

Amazonas Rückwand in Holzdekor
Auch als Slimline erzeugen die Rückwände der Amazonas Reihe schon beeindruckende Szenarien.

Felsrückwände

In der Serie der Felsrückwände werden die Typen River, Rocky, Malawi und Tanganjika angeboten. Wie auch bei den Amazonas Produkten in unterschiedlichen Größen von 60 bis 200 Zentimetern Länge.

Und auch hier können die Besitzer von Juwel Aquarien direkt ein für sie passendes Produkt kaufen, was dann nicht mehr zugeschnitten werden muss und den integrierten Innenfilter berücksichtigt. Die Tiefe dieser Produkte beträgt 12 bis 21 Zentimeter.

Back to Nature Felsrückwand
Beispiel für eine Felsrückwand mit Standardmäßiger Tiefe.

Die Slim Line

12 Zentimeter sind schon einiges. In meinem Fall halte ich Malawi Buntbarsche auf 240 Liter Brutto Inhalt. Vermutlich wird der eine oder andere schon aufschreien und mir erzählen, das wäre zu wenig. Deshalb kann ich es mir nicht erlauben so viel Volumen zu verlieren. Dafür gibt es dann die Slim Line. Dabei handelt es sich um sehr dünne Platten mit einer Tiefe von nur drei Zentimetern.

Profil der Slim Line Platten
Die Platten der Slim Line Ausführung sind gerade einmal 3 Zentimeter dick. So dünn sind keine anderen.

Diese Platten gibt es auch in unterschiedlichen Designs. Hauptsächlich Felsen, aber auch Designs mit Holzanteil um den Amazonas nachstellen zu können. Da diese Platten eine Einheitsgröße haben, ist es wichtig, dass du die richtigen Module aussuchst. Alle Designs gibt es als Modul A, B oder C und diese müssen auf die richtige Art und Weise kombiniert und zugeschnitten werden.

Back to Nature Amazonas 60 Slimline Rückwand H:...
  • Back to Nature Slimline Rückwand 60 Amazonas. Die Back to Nature Slimline sind extra dünne Aquarium Rückwände.

Das ist deine Rückwand

Versuche also nicht deinen Hintergrund nur nach “am einfachsten” oder “braucht am wenigsten Platz” auszusuchen. Mache dir Gedanken, was dein Aquarium ausdrücken soll. Bist du damit zufrieden, wenn deine Fische vor einen Foto hin und her schwimmen? Ok. Du willst lieber, dass es geil aussieht? Keine weiteren Fragen!

Du bekommst Back to Nature Produkte für alle Biotope. Vom Amazonas über Felslandschaften bis hin zum Riff. Und wenn du den Platz hast, dann nutze ihn. Wenn nicht, auch nicht schlimm, die flachen Produkte sehen auch gut aus.

*Letzte Aktualisierung am 29.03.2023 um 01:47 Uhr Bei diesen Links handelt es sich um bezahlte Werbung.

5 Kommentare

  1. Das ist ja wirklich eine schöne Idee und sieht richtig gut aus! Mir war noch nicht bewusst, dass es tatsächlich auch 3D Ausstattung für das Aquarium gibt. Gibt es auch noch andere Läden, wo man eine solche Rückwand herbekommen kann?

  2. Moin,
    auch BTN arbeitet mit Schäumen und Aufbringen von Dekoschichten.
    Die Idee ist mir seit langem bekannt und bisher habe ich beobachten können, dass insbesondere bei do-it-yourself Varianten nach mehr oder minder langer Standzeit diese aufgebrachten Deko-Deckschichten nachgegeben haben und der Trägerschaum sichtbar wurde.
    Hast du Erfahrungen mit der Haltbarkeit?
    Gruß Ralf

    • Hallo Ralf, ich hatte früher mal eine Rückwand von Juwel. Die besteht komplett aus Schaum. Die von BTN hat auf dem Schaum noch eine sehr feste Schicht für die eigentliche Struktur. In meinem Becken ist die Rückwand jetzt etwa ein Jahr und bislang ist alles noch so fest wie am ersten Tag. Diese industriell gefertigten Elemente sind auch mit DIY-Varianten überhaupt nicht vergleichbar.

  3. Hallo Dirk, danke für deine Info. Ich habe da so ein paar Schilderwelse im Kopf, die mit Raspelmaul von Euro-Münzen-Durchmesser permanent die Rückwand bearbeiten :-).

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*