Sicherlich hast du dich auch schon einmal über einen unschönen Belag auf deiner Wasseroberfläche geärgert. Diese sogenannte Kahmhaut kommt im Aquarium schon mal vor. Aber nicht nur wir Aquarianer kennen dieses Problem. Denn eine Kahmhaut kann sich auf allen Wasseroberflächen bilden. Daher hat sich der Skimmer vor allem bei Pools etabliert. Hier fließt das Wasser immer an der Oberfläche ab, ob über einen Überlauf, oder eben durch den Skimmer. Aber auch unser Aquarium kann in den Genuss eines Skimmers kommen. Wann das für dich sinnvoll ist, zeige ich dir in diesem Beitrag.
- Artikelnummer: 86942
- HÖCHSTE QUALITÄT: Unser Skimmer JY-03 ist das Must-Have für ein schönes sauberes Aquarium. Der Oberflächenskimmer entfernt Schmutzablagerungen und Mikroorganismen von der Wasseroberfläche und...
- GEEIGNET FÜR AQUARIEN BIS 300 LITER: In fast jedem Aquarium bildet sich an der Wasseroberfläche mit der Zeit ein Film aus Mikroorganismen, Staub, Ölen und Futterfetten - die Kahmhaut. Um zu...
- VORTEILE: Der Skimmer ist ausgelegt für den Dauerbetrieb, aber auch für einen kurzfristigen Einsatz geeignet. Die Installation erfolgt dabei ganz einfach und unkompliziert: Hierzu muss man den...
So funktioniert ein Skimmer
Ein Skimmer ist nichts anderes als ein Oberflächenabsauger. Während der Ansaugkorb des Außenfilters in der Regel recht tief angebracht wird, befindet sich der Einlauf des Skimmers direkt an der Wasseroberfläche. Den Einlauf kannst du entweder so einstellen, dass er zur Höhe deines Wasserspiegels passt, oder er hat sogar einen Schwimmer womit er sich auch der Veränderung durch Verdunstung anpasst. Der Oberflächenabsauger ist also ein kleiner Überlauf in deinem Aquarium, in den das Oberflächenwasser direkt hinein läuft. Wasser aus tiefen Schichten wird dennoch angesaugt. Die Wassermenge die an der Oberfläche aufgenommen wird, reicht für die meisten Außenfilter nicht aus.
Außenfilter ist dabei das Stichwort. Denn häufig wird der Oberflächenabsauger anstelle des Ansaugkorbes für den Außenfilter verwendet. Dabei wird dann sowohl Wasser von der Oberfläche als auch Tiefenwasser angesaugt. Im Skimmer selber kommt es wieder zusammen und wird dann zum Außenfilter gebracht. Hierbei sehe ich Vorteile, aber auch Nachteile. Welche genau das sind, erfährst du später. Alternativ gibt es aber noch Skimmer mit einer eigenen Pumpe sowie einem eigenen Filter. Hierbei kommt das Oberflächenwasser nicht mit dem Filterkreislauf in Berührung.
Wann ein Aquarium Skimmer sinnvoll ist
In den wenigsten Aquarien wirst du einen Oberflächenabsauger finden. Ich selber habe noch keinen, weil ich es bisher immer vermeiden wollte, die Oberflächenbakterien in meinem Filter zu haben. Ob das jetzt wirklich schlimm ist, sei dahin gestellt. Vermutlich setzten sich einfach die wenigsten Aquarianer damit auseinander und kommen gar nicht auf die Idee das Wasser von der Oberfläche ab zu saugen. Wann aber solltest du dir auf jeden fall Gedanken darüber machen?
Das mit der Kahmhaut
Der Hauptgrund weshalb du dich mit dem Thema beschäftigen wirst, ist wahrscheinlich eine Kahmhaut. Diese entsteht, wenn sich Fremdstoffe auf der Oberfläche ablagern. Das kann Staub aus der Umgebungsluft sein, aber auch Eiweiße und Fette die sich nicht im Wasser lösen können. In jedem Fall bilden diese Stoffe einen wunderbaren Lebensraum für Mikroorganismen. Und diese Bilden dann die bekannte Kahmhaut. Je nach Art der Organismen und Stoffe, kann diese grünlich schmierig oder auch mehrfarbig schillernd sein.
Über den Oberflächenabsauger saugts du das alles in deinen Filterkreislauf. Und genau das ist das vermeintliche Problem. Denn diese fiesen Bakterien von der Oberfläche möchte ich nicht in meinem Hauptfilter haben. Hier leben ganz andere Bakterien, die für den Stickstoffkreislauf benötigt werden. “Vermeintlich” aber deshalb, weil das nur ein Problem ist, wenn diese ungewollten Bakterien schon existieren. Saugst du die aufschwimmenden Stoffe ab, bevor sich diese ansiedeln ist doch alles gut. Wenn du also einen Skimmer gegen eine Kahmhaut einsetzten willst, solltest du das prophylaktisch tun und nicht erst, wenn sie schon da ist.
Hast du schon eine akute Kahmhaut und willst sie mit einem OFA bekämpfen, dann bietet sich ein Modell an, das unabhängig vom Filterkreislauf arbeitet. Hier landen die Organismen in einem separaten Filter und belasten nicht den Hauptfilter. Wenn die gesamte Kahmhaut abgesaugt ist, kannst du dann ja auf ein anderes Gerät umsteigen. Einige Tipps gegen die Kahmhaut habe ich übrigens auch in einem gesonderten Artikel beschrieben.
Sauerstoff und CO2
Ein weiteres Thema betrifft die Sättigung von Sauerstoff und CO2 im Wasser. Am wichtigsten bei dieser Betrachtung ist der Sauerstoffgehalt in unserem Filter. Abgesehen von anaeroben Langsamfiltern arbeiten die meisten unserer Filtermedien aerob. Das bedeutet, die zum Einsatz kommenden Filterbakterien benötigen Sauerstoff zum existieren. Sie sind darauf angewiesen, dass der Filter kontinuierlich läuft und mit dem Aquariumwasser ständig frischer Sauerstoff zugeführt wird. Durch den OFA wird ein Teil des angesaugten Wassers durch die Umgebungsluft mit Sauerstoff angereichert.
Das bedeutet aber auch, dass du einen Oberflächenabsauger nicht an einem Filter verwenden solltest, der explizit für den Abbau von Nitrat im anaeroben Bereich eingesetzt wird. So kann zum Beispiel auch die Wirkung von JBL BioNitratEx verringert werden.
Aber auch auf alle anderen Gase hat eine saubere Oberfläche einen Einfluss. Denn nur wenn der Übergang an der Oberfläche frei ist, können Gase ausgetauscht werden. Bei einer sauberen Oberfläche stellt sich normalerweise ein Gleichgewicht der Gaskonzentrationen zwischen Wasser und der Luft ein. Insbesondere Stickstoff, Sauerstoff und Kohlendioxid profitieren davon.
Die gängigsten Geräte
Aquarium Skimmer von eheim
Der eheim Skim 350 ist einer der gängigsten Geräte. Er wird durch Saugnäpfe einfach an der Aquarium Scheibe angebracht. Da er über eine eigene Pumpe sowie einen eigenen Filter verfügt, muss er nicht in den bestehenden Filterkreislauf eingebunden werden. Damit ist er recht flexibel und kann vor allem bei einer akuten Kahmhaut zu deren Bekämpfung eingesetzt werden. Die Mikroorganismen landen hier nicht im Hauptfilter. Aufgrund des zusätzlichen Stromverbrauches von etwa 5 Watt ist der eheim Skim 350 allerdings weniger für den Dauerbetrieb geeignet.
Gibt es Aquarium Skimmer aus Edlestahl
Auch das gibt es. Die großen Hersteller produzieren aus Kostengründen sehr viel aus Kunststoffen. Wenn du Wert auf eine tolle Optik und Langlebigkeit legst findest du bei kleineren Herstellern aber auch Produkte bei denen zumindest die Rohre aus rostfreiem Stahl bestehen. Der Schwimmer wird aber in der Regel auch bei diesen Produkten aus Kunststoff gefertigt. Wenn du nicht ganz so viel Geld für einen Skimmer aus Edelstahl ausgeben willst, wirst du dich für eine Variante aus Rohren entscheiden müssen, die in den bestehenden Filterkreislauf eingebunden werden müssen. Es gibt aber auch unabhängige Geräte.
Für einen Aquarium Skimmer aus Edelstahl der unabhängig vom Filterkreislauf eingesetzt werden kann, musst du allerdings schon mal ein paar Euro mehr investieren. Denn solche Geräte findest du bei hochpreisigen Herstellern wie ADA. Also wenn der Preis bei dir kein Kaufkriterium ist, dann sieh dir doch mal den ADA Vuppa-II an.
Aquarium Skimmer von JBL
Den JBL TopClean II finde ich daher ganz interessant, weil er die Form eines Kreisausschnittes hat und deshalb sehr gut in eine Ecke des Beckens passt. Bei diesem Gerät ist der Schlauchanschluss so ausgeführt, dass der Schlauch außerhalb des Beckens angeschlossen wird. Bei vielen anderen Skimmern die in den Filterkreislauf eingebunden werden muss der Schlauch zusätzlich zum Skimmerrohr ins Aquarium geführt werden. Das ist hier nicht so. Dafür ist der TopClean II aber auch ein ganz schöner Klopper. Das Prinzip ist einfach und für wenig versierte Aquarianer und Einsteiger sicherlich super geeignet. Mir persönlich sagt die Optik aber nicht zu.
Du solltest dir einen Skimmer kaufen wenn…
du in deinem Aquarium ein Biotop nachstellst, in dem weiches Wasser vorliegt und du so wenig Technik wie möglich einsetzten willst. Denn durch einen Aquarium Skimmer der in den Filterkreislauf eingebunden ist, verbesserst du den Gasaustausch an der Oberfläche. Das hat zur Folge, dass der CO2 sowie der Sauerstoffgehalt steigt. Mit dem steigenden CO2 Gehalt sinkt auch der pH-Wert. Das mögen viele Fische und wenn du keine sehr anspruchsvollen Pflanzen pflegst, kannst du vielleicht komplett auf eine Druckgasanlage verzichten. Auch wenn du immer mal wieder Probleme mit einer Kahmhaut hast, kann dir ein Skimmer helfen. Bei akuten Problemen solltest du aber zuerst einen verwenden, der über einen separaten Wasserkreislauf verfügt.
Du solltest aber keinen Aquarium Skimmer verwenden, wenn du ehr hartes Wasser haben möchtest. Denn während der Skimmer den CO2 Gehalt erhöht und somit den pH-Wert absenkt, möchtest du in diesem Fall ja ehr einen niedrigen CO2 Gehalt und einen hohen pH-Wert. Stellst du also in deinem Becken zum Beispiel einen ostafrikanischen See nach, solltest du lieber mit einer Strömungspumpe die Oberfläche bewegen. Das wäscht CO2 aus und erhöht damit den pH-Wert. Außerdem kann auch so eine Kahmhaut bekämpft werden.
*Letzte Aktualisierung am 29.03.2023 um 01:37 Uhr Bei diesen Links handelt es sich um bezahlte Werbung.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar