Als Amazonasfische bezeichnen wir gerne alle Arten, die aus Südamerika stammen. Das ist insoweit bedingt richtig, als dass das Amazonassystem zu den größten Flüssen der Welt gehört und auch in Südamerika einen Großteil der Wassermassen ausmacht. Dabei machen wir uns die Definition aber echt einfach, denn auch der Amazonas an sich ist aufgrund seiner beachtlichen Größe unheimlich vielseitig.
Autor: <span>Dirk</span>
Mit Ausnahme von nur wenigen, lebendgebärenden Arten legen die meisten Fische Eier. Mit den Eiern von Vögeln, wie dem klassischen Hühnerei, haben diese Eier aber rein optisch nicht viel gemeinsam. Die Eier von Fischen sind nicht von einer harten Kalkschicht, sondern von einer gelartigen Schleimschicht umhüllt. Aus diesem Grund spricht man bei Fischen auch nicht von Eiern, sondern von Laich.
Wie auch der Malawisee liegt der Tanganjikasee im ostafrikanischem Grabenbruch. Mit seinen 673 km Länge und durchschnittlich 50 km Breite gehört er aber nicht nur zu den größten Seen dieser…
Was ein cooler Name: Garnelen Lollie! Und so unspektakulär die Dinger in der Verpackung aussehen, in einem dicht besetztem Garnelenaquarium kann es daran zu einem beindruckendem Getümmel kommen. Ich hatte jetzt schon zwei verschieden Lollies. Die auch unterschiedlich angenommen wurden. Deshalb schreibe ich mal diesen kurzen Beitrag, damit du weißt, welche die Guten sind.
Wenn es um die Aufbereitung von Aquariumwasser geht sprechen wir oft auch von Osmosewasser. Dieser Begriff ist eigentlich nicht richtig. Korrekt müsste es heißen: Wasser aus Umkehrosmose. Denn auch wenn…