Eckdatentabelle Brilliantsalmler |
|
---|---|
Deutscher Name: | Brillantsalmler |
Wissenschaftlicher Name: | Moenkhausia pittieri |
Herkunft: | Venezuela |
Größe: | Körperlänge 4 cm – 8 cm |
Aquarium | |
Länge: | Länge ab 80 cm Breite |
Inhalt: | ab 100 Liter |
Wasserwerte | |
Temperatur: | 24°- 28° C |
PH: | 6 – 7,5 |
GH: | 5° – 10° dH |
Verhalten | |
Bereich: | mittlerer bis oberer Bereich |
Futter: | Flockenfutter, gerne Lebendfutter |
Verhalten: | friedlicher, temperamentvoller Schwarmfisch |
Anzahl: | Schwarmfisch, mindestens 10 Tiere |
Schwierigkeitsgrad: | Anfänger |
Seit vielen Jahrzehnten ist der Brillantsalmler für die Aquaristik im Handel und gehört den Echten Salmlern an. Sein natürliches Habitat befindet sich im Valencia-Becken in Venezuela.
Aussehen
Sein Körper ist flach aber hochrückig mit längeren After- und Rückenflossen. Der Moenkhausia pitteri schillert in Grün- und Blautönen auf einer silbernen Grundfarbe. Sehr auffällig sind die oberen roten Augenränder. Noch farbenprächtiger erscheint der Brillantsalmler, wenn er häufig mit Lebend- oder Frostfutter versorgt wird.
Geschlechtsunterschiede
Beim Männchen sind längere Rücken- und Afterflossen vorhanden und es besitzt mehr Glanzschuppen, was ihn brillanter schillern lässt. Manchmal sind die Flossen des Männchens orange oder rosa gefärbt.
Es zeigt regelmäßig ein imposantes Imponierverhalten den Weibchen gegenüber. Das Weibchen ist in seiner Färbung blasser und unscheinbarer und die Flossen sind weniger ausgeprägt.
Zucht
Zur Zucht empfiehlt sich ein separates Aufzuchtbecken, da die Elterntiere keine Brutpflege ausüben und dazu neigen, diese zu verspeisen. Es sollte mit Pflanzen und Moos ausgestattet sein, damit das Weibchen hier gut seine Eiablage vollbringen kann.
Moenkhausia pitteri ist ein Freilaicher, Eier und Samen werden einfach frei in das Becken abgegeben. Es können bis zu 400 Eier abgelaicht werden. Nach dem Ablaichen sollten die Elterntiere aus dem Aufzuchtbecken entfernt werden.
Die ersten Babys schlüpfen nach etwa 30 bis 50 Stunden und schwimmen nach drei Tagen frei. Sie werden anfangs mit Staubfutter ernährt, später können Artemia-Nauplien angeboten werden.
Vergesellschaftung
Mit allen Arten von Welsen und auch größeren Salmlern ist eine Vergesellschaftung problemlos möglich. Moenkhausia pitteri ist gerne mit artfremden und der eigenen Art in einem Aquarium zusammen.
Es können auch Fächer- oder Zwerggarnelen im selben Becken gehalten werden. Allerdings sollten keine Fische zusammen mit dem Brillantsalmler gepflegt werden, die gerne an den Flossen der Mitbewohner knabbern. Dieses gilt ebenso für Zwerg- und Flusskrebse. Diese können die kleinen Salmler verletzen.
Aquarium
Als Bodengrund kann ein nicht zu grober Kies gewählt werden und darf gerne mit ein wenig Moos bedeckt sein. Eine üppige Pflanzenwelt nehmen die Brillantsalmler gerne an, allerdings muss auf genügend Schwimmraum geachtet werden.
Zudem können Schwimmpflanzen als Schattenspender eingesetzt werden. Dekorationen, wie Höhlen aus Holz oder Steinen, bieten gute Rückzugsmöglichkeiten.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar