Schon oft habe ich das Thema “messen von Wasserwerten” behandelt. Dabei bin ich aber nur selten auf die Messung des CO2 Gehaltes eingegangen. Dabei ist Kohlenstoff ein wichtiger Bauteil für Pflanzen. Deshalb solltest du schon grob wissen welchen Nährstoffbedarf deine eigenen Pflanzen haben und auch den CO2 Gehalt entsprechend einstellen. Und wie du aus früheren Beiträgen weist, solltest du nie einen Wasserparameter verändern ohne ihn zu kontrollieren. In diesem Fall ist das sogar noch besonders einfach, denn alles was du brauchst ist ein CO2 Dauertest.
- Weiterentwickelte Wassertest-Serie: Einfache und sichere Kontrolle der Wasserwerte von Süßwasser-Aquarien, Ideal geeignet für die permanente Direktmessung des optimalen pH-Wertes und...
- Dauertest zur Düngekontrolle: Reagens in Dauertestgerät geben und im Aquarium mit Saugern an der Scheibe befestigen, Reagensfarbe mit Farbskala-Aufkleber vergleichen und Wert ablesen
- Anzeige von pH-Wert von 6,4 bis 7,8 sowie CO2-Gehalt
- CO2 Messung im Aquarium: Durch Farbumschlag der Testflüssigkeit, welche in den Dauertest gefüllt wird, kann der CO2 Gehalt im Aquarium ermittelt werden. Wenn der CO2 Gehalt im Aquarium bei 20mg/l...
- Inklusive 30 ml Testflüssigkeit: Die 20 mg/l Testflüssigkeit reicht für mindestens 12 Monate. Hinweis: Leider funktioniert der Test nicht mit flüssigem CO2 Dünger
- Extra starker Saugnapf: Durch den extra starken Saugnapf hält der Dauertest fest an der Scheibe
Dies ist ein bezahlter Beitrag in dem ich ein Review über den Measury ‘Double Check’ schreibe. Das Testgerät wurde mir zur Verfügung gestellt. Dennoch spiegelt dieser Beitrag meine eigene Meinung wieder.
Warum du überhaupt mit CO2 düngen solltest
Aus den Katalogen der gängigen Aquaristik Gärtnereien kennst du Einstufungen der Aquarium Pflanzen in Kategorien wie “leicht” und “schwer”. Zu diesen Kategorien wird immer noch eine Empfehlung zur Beleuchtung und Düngung mit angegeben. Hierbei findest du bereits ab der mittleren Kategorie eine Angabe zur CO2 Düngung. Für dich bedeutet das, dass du eine Düngung mit gasförmigen Kohlenstoff durchführen solltest, sobald du nicht mehr nur die ganz einfachen Anfängerpflanzen pflegen möchtest.
Kohlendioxid ist neben anderen Nährstoffen wie Eisen, Nitrat oder Phosphat einer der wichtigsten Bausteine für den Pflanzenwuchs. Es wird benötigt um mit Hilfe von Licht Photosynthese zu betreiben. Dabei wird es in Sauerstoff umgewandelt, was wieder unsere tierischen Bewohner benötigen. In einem gut bepflanzten Aquarium ist es daher auch nicht notwendig Luft in das Becken zu pumpen.
Als ich mit der Aquaristik anfing, war ich auch erst skeptisch und habe mich vor allem von den hohen Anschaffungskosten abschrecken lassen. Die teuren Druckgasanlagen waren in meinen Augen nur was Profis und echte Cracks. Gut, dass ich doch mal eine gekauft hatte. Viele Probleme waren bestimmt nicht gleich weg, aber deutlich besser. So waren nicht nur alle Wasserwerte stabiler, der kräftigere Pflanzenwuchs hat bei mir auch schlagartig die Algen zurück gedrängt.
Welche Konzentration ist die richtige?
Aber mit dem Kauf und dem Aufbau der Anlage bist du noch lange nicht fertig. Du musst über mehrere Tage noch die für dein Becken passende Zugabemenge einstellen. Die pauschal angegebenen “Blasenzahlen” passen meiner Erfahrung nach nie! Je mehr Pflanzen CO2 verbrauchen, desto mehr musst du davon zugeben. Wie viel das ist, bekommst du nur raus, indem du den CO2 Gehalt misst. Für Pflanzen mit normalen Ansprüchen sollte sich der Wert um 20 mg/ einpendeln. Während es für einfache Pflanzen durchaus auch etwas weniger sein kann, solltest du für anspruchsvolle Pflanzen hingegen ehr nach oben tendieren.
So kannst du den CO2-Gehalt ermitteln
Wie in der Mathematik gibt es auch hier unterschiedliche Wege ein Ergebnis zu bekommen. Und zwar einen schweren und einen leichten. Der leichte Weg ist dabei aber nicht die Messung mit einem Tropfentest oder Streifentest wie wir es von den anderen wichtigen Wasserwerten kennen. Denn CO2 kann nicht direkt gemessen werden. Wer so arbeiten möchte, muss einen kleinen Umweg gehen.
Errechnen aus ph-Wert und Karbonathärte
Da ein direkter Zusammenhang zwischen dem CO2 Gehalt, dem ph-Wert und der Karbonathärte besteht, lässt sich der Wert relativ genau errechnen. Dazu muss dann der ph-Wert und die Karbonathärte bekannt sein. Hierzu gibt es dann Tabellen, aus denen man die CO2 Menge ablesen kann. Der Hacken dabei ist, dass sich die Unsicherheiten beider Messungen in der Rechnung gegenseitig verstärken. So können schon kleine Messfehler große Abweichungen verursachen. Ich habe noch den speziellen Fall eines Weichwasserhabitates mit einer Karbonathärte deutlich unter 1. Rein rechnerisch von 0,32. Das zeigt kein Test und keine Tabelle an. Und zwei von drei Werten zu errechnen ist fast wie Kaffeesatzlesen.
Nutzung eines CO2 Dauertest
Viel eleganter ist da die Nutzung eines CO2 Dauertest. So ein Langzeittest gibt hierbei eine Farbe von Blau über Grün bis Gelb aus. Und zwar stufenlos. Ein sattes Grün zeigt dabei den Optimalbereich von etwa 20 mg/l an. Ein dunkleres Blaugrün oder gar kräftiges Blau ist ein Zeichen für eine zu geringe Zufuhr. Ist das Grün heller oder sogar Gelb ist die Konzentration zu hoch und die Zufuhr sollte herunter geregelt werden.
CO2 Dauertest aus Glas mit Referenzlösung von Measury
Ich habe einen CO2 Dauertest Glas von Measury zur Verfügung gestellt bekommen. Bei diesem Test ist die erste Besonderheit, dass es ein System mit zwei Kammern ist. Dabei wird die eine Kammer mit einer Referenzlösung befüllt und fest verschlossen, während die geöffnete Kammer mit der CO2 Dauertest Flüssigkeit befüllt wird. Die andere Besonderheit ist, dass sowohl die Referenzlösung als auch die Indikatorflüssigkeit in Deutschland hergestellt werden.
Mich interessiert hier vor allem welche Hilfe einem die Referenzlösung bietet. Diese hat genau die gleiche Farbe wie die CO2 Testflüssigkeit bei einer Konzentration von 20 mg/l. Gibt es optische Einflüsse auf die Farbe verändert dies beide Lösungen. So werden Trübungen des Wassers oder auch Lichtstreuungen durch Pflanzen, Bodengrund oder Rückwand ausgeglichen.
Erreicht hat mich das Gerät recht simpel verpackt in einem Luftpolsterumschlag. Darin enthalten war der Glaskörper, ein Saugnapf sowie zwei Fläschchen mit jeweils 30 ml Lösung. Ich selber mag solche einfachen und “frustfreien” Verpackungen. Und auch der Glaskörper scheint stabil genug um den Versand darin zu überstehen. Zumindest mein Testgerät ist heile angekommen.
Meine Erfahrungen mit dem CO2 Dauertest Glas
Der Lieferung liegt eine kurze Anleitung bei. Diese beschreibt ausreichend wie der Test in Betrieb genommen wird. Wenn du aber schon mal einen ähnlichen Test verwendet hast, wirst du diese Anleitung nicht brauchen. Auch bei diesem speziellen Test muss nur der Saugnapf montiert und die CO2 Testflüssigkeit eingefüllt werden. Vorab muss du allerdings erst die zweite Kammer mit der Referenzflüssigkeit befüllen und mit dem Silikonstopfen verschließen.
Das Befüllen kommt mir recht einfach vor. Zwar musst du auch bei diesem Gerät leicht auf den Glaskörper klopfen, damit die Testlösung in die Kammer läuft. Aber ich kenne auch Glasgeräte bei denen man mit einer Pipette nachhelfen muss. Das ist hier definitiv nicht der Fall.
Mit dem Saugnapf positionierst du den Test an jeder beliebigen Scheibe im Aquarium. Bis die Farbe der CO2 Testflüssigkeit umspringt, dauert es jetzt ein paar Stunden. Aber du kannst schon deutlich erkennen, dass beide Lösungen vollkommen unterschiedliche Farben anzeigen. Am nächsten Tag sieht die Sache dann schon wieder anders aus. In meinem “CO2 Test Aquarium” verfärbte sich die CO2 Indikatorflüssigkeit grün. Es war aber auch erkennbar, dass es sich um helleres Grün handelte als das der Referenzlösung. Mein CO2 Gehalt liegt also oberhalb von 20 mg/l.
Vorteile eines Systems mit CO2 Testflüssigkeit und Referenzlösung
Jetzt willst du natürlich von mir wissen, ob sich die Mehrkosten für das System mit Referenzlösung lohnen. Die kurze Antwort lautet ja. Und zwar aus zwei Gründen.
- Der optimale Messwert liegt bei den meisten Aquarien im grünen Bereich. Aber Grün ist nicht gleich Grün. Ohne die Referenzlösung würdest du erkennen, dass du im idealen Bereich bist. Aber wo genau lässt sich nur schwer erkennen. Die Messung ist zwar stufenlos, gibt aber keinen genauen Messwert aus. Den musst du selber abschätzen. Durch die Referenzlösung bekommst du einen Messwert für 20 mg/l mitgeliefert und du kannst zumindest erkennen ob dein Gehalt oberhalb oder unterhalb von 20 mg/l liegt.
- Systeme ohne eine Referenz funktionieren nur mit einem weißen Hintergrund richtig genau. Alle anderen Farben im Aquarium verfälschen das Ergebnis. So hatte ich in meinem kleinen Cube lange Zeit einen viel zu hohen CO2 Gehalt. Und das lag ausschließlich an meiner blauen Rückwand. Denn mit dieser blauen Rückwand im Hintergrund erscheint auch eine gelbe Testflüssigkeit grün. Das ist zwar auch bei einem System mit Referenzlösung so, aber die Rückwand hat den gleichen Effekt auch auf die Referenzlösung, weshalb immer noch ein Unterschied sichtbar wäre. Trübungen des Wasser, wie zum Beispiel in Schwarzwasserbiotopen, gleicht das System spielend aus.
Preisvorteil für dich
Sicherlich habe ich dich von den Vorteilen eines Tests mit Referenzlösung überzeugen können. Also wenn du dir jetzt deinen ersten CO2 Dauertest kaufen möchtest, solltest du direkt so einen kaufen. Aber auch wenn du schon einen herkömmlichen Langzeittest hast, kann ein Umstieg möglicherweise interessant sein. Um dir die Entscheidung etwas zu vereinfachen, bekommst du als Leser von Aquarium Welt einen Rabatt von derzeit 20% auf den Measury Double Check bei Amazon. Kopiere dazu den Code aus dem folgenden Gutschein.
[affcoups id=”4312″]
*Letzte Aktualisierung am 29.03.2023 um 12:25 Uhr Bei diesen Links handelt es sich um bezahlte Werbung.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar