In vielen Artikeln bin ich bereits darauf eingegangen, wie wichtig eine CO2-Düngung für bepflanzte Aquarien ist. Dabei habe ich sowohl die Zusammenhänge in der Wasserchemie, als auch Teile der notwendigen Technik wie Druckgasanlagen oder Zugabegeräte beschrieben.
Damit ihr für euren Einstieg in die CO2-Düngung oder für die Erweiterung eurer bestehenden CO2-Anlagen alle Informationen beisammen habt, habe ich hier alle relevanten Beiträge zu diesem Thema zusammen gefasst.
- Biologische Freisetzung von CO2 bis zu einer Woche
- Aquarienpflanzen entwickeln sich kräftiger und gesünder
- Einfache Anwendung ohne weitere Hilfsmittel
- CO2 Vorratsflaschen für alle CO2 Anlagen. Versorgen Aquarienpflanzen mit ihrem Hauptnährstoff Kohlendioxid (CO2) und beugen so Algen vor
- Einfache Installation: Druckregelarmatur mit Innengewinde auf das Außengewinde (M10x1) der Vorratsflaschen drehen
- Inklusive montiertem Gummistandfuß für sicheren Stand. Gesamthöhe mit montiertem Druckminderer: 37 cm
- Hochwertige Mehrweg Kohlendioxyd-Flasche mit einem Fassungsvermögen von 2kg und vorgeschriebenen Transportschutzkragen (Cage) zur Versorgung der Wasserpflanzen im Aquarium mit Co2-Dünger
- Co2 Druckminderer Profi M1 mit 2 Manometern und Feinnadelventil zum genauen Einstellen der Co2 Menge für die Sicherheit Ihrer Fische, Garnelen oder anderen Beckenbewohnern
- Der CO2 Diffusor aus Glas löst bis zu 98% des durchströmenden CO2 im Wasser und macht es so für Ihre Pflanzen verfügbar
Technik zur CO2-Düngung
CO2 mit einer Nachtabschaltung richtig zugeben
Bereits in mehreren Artikeln habe ich angesprochen wie wichtig die Düngung mit CO2 ist. In erster Linie ist es ein wichtiger Pflanzen-Nährstoff aber auch die Wasserqualität an sich wird durch die Zugabe von CO2 deutlich verbessert. In diesem Artikel werde ich beschreiben, wie das kostbare Gas am besten zugegeben wird, insbesondere die Nutzung einer Nachtabschaltung werde ich näher beschreiben. –> Zum Beitrag
CO2-Zugabegeräte
CO2 Reaktoren im Vergleichstest
CO2 ist ein wesentlicher Baustein für gesundes Pflanzenwachstum. Ohne CO2 kann es schnell zu Mangelerscheinungen wie zum Beispiel Krüppelwuchs der Pflanzen oder Kalkablagerungen auf den Blättern kommen. Neben den Wuchsfördernden Eigenschaften hat CO2 jedoch auch noch einige positive Nebeneffekte wie zum Beispiel die Senkung des ph-Wertes was auch den Fischen ein naturnahes Klima bietet. –> Zum Beitrag
JBL Pro Flora Taifun Reaktor | Testbericht
Das System des JBL Pro Flora Taifun Reaktor funktioniert ähnlich wie das des Dennerle Profi-Line CO2 Flipper. Nur laufen die Blasen hier nicht hin und her sondern in Kreisbahnen nach oben. Die Steigung der Bahn bleibt dabei konstant, wodurch die Blasengeschwindigkeit am Anfang wesentlich höher ist.
Durch die Kreisbahn ist der gesamte Weg der Blasen im JBL Taifun jedoch länger als beim Dennerle Flipper. –> Zum Beitrag
Dennerle Profi-Line CO2 Flipper | Testbericht
Wer ein CO2 Pflanzen-Dünge-Set von Dennerle kauft, der kauft auch gleich einen Flipper genannten Reaktor. Diesen gibt es als Micro-Flipper für Aquarien bis 60 Liter, Mini-Flipper für Aquarien bis 160 Liter, als Flipper für Aquarien bis 300 Liter und als Maxi-Flipper für Aquarien bis 600 Liter. Ich habe den „normalen“ Flipper für 300 Liter Becken im Test. –> Zum Beitrag
Hydor CO2-Turbo Diffuser | Testbericht
Die Idee des Hydor CO2 Tubo Diffuser ist eigentlich gut. Durch ein Schaufelrad werden die einströmenden CO2 Blasen zerkleinert und an das umliegende Aquariumwasser abgegeben. Die sehr kleinen Blasen haben eine große Oberfläche. So reicht der Zeitraum in dem sie auf direktem Wege langsam zur Oberfläche steigen aus um ein Großteil des Gases im Wasser zu lösen.
Schließlich erreicht noch ein feiner Nebel kleiner Blasen die Oberfläche. Diese bilden hier einen Teppich. Ob es sich hierbei schon um Falschgase oder noch um CO2 handelt kann ich nicht sagen. Ich habe jedoch keinen negativen Effekt bemerkt. –> Zum Beitrag
JBL ProFlora Taifun P2
In meinen bisherigen Erfahrungsberichten bin ich hauptsächlich auf CO2-Zugabegräte eingegangen, bei denen die Blasen über eine Laufbahn laufen und dabei in das Wasser diffundieren. Seit ich mit dem elmshorner Leitungswasser bei einer Karbonathärte von fünf arbeite ist mein CO2-Verbrauch jedoch stark gestiegen.
Man merkt es doch ob man eine Karbonathärte von vier oder fünf hat. So musste ich mal eine gänzlich andere Art der CO2-Zugabe ausprobieren. Da ich einen Innenfilter habe kam eine aktive In-Line-Lösung nicht in Frage. Also entschied ich mich für einen keramischen Diffusor. Die Wahl viel dabei auf den JBL ProFlora Taifun P2. –> Zum Beitrag
Wasserchemie
Was du über Kohlenstoffdünger wissen musst
CO2 ist der wichtigste Nährstoff unserer Aquarienpflanzen. Er ist der Grundbaustein für die Photosynthese durch die mit Hilfe von Licht energiereiche Kohlehydrate wie verschiedene Zucker erzeugt werden. Im Aquarium liegt klassischerweise ein viel zu niedriger CO2-Gehalt vor, was dazu führt das unsere Pflanzen nur sehr langsam oder gar nicht wachsen.
In jedem Aquarium sollte also CO2 zugegeben werden. Als Alternative zu gasförmigem CO2 finden wir auch flüssiges CO2 in Form von Carbo-Düngern im Handel. Doch diese Produkte sind ehr schädlich als förderlich. –> Zum Beitrag
Kreislauf von Stickstoff und CO2 im Aquarium
Ein Aquarium ist ein kleines Biotop in dem wir die natürlichen Bedingungen freier Gewässer nachstellen wollen. In der Natur liegt ein großer Kreislauf vor, der uns das Wasser immer frisch erscheinen lässt. Das „stehende“ Wasser im Aquarium ist schnell nicht mehr frisch, wenn nicht der biologische Kreislauf im kleinen nachgestellt wird.
Am Ende dieses Artikels kennt ihr die Zusammenhänge der Grundlegenden Aquarien-Chemie und versteht so, was mit Nitrit, Nitrat oder CO2 passiert, und wie ihr Einfluss auf das System nehmen könnt. –> Zum Beitrag
Viel Erfolg mit deiner Anlage!
Zum Schluss bleibt mir nur noch übrig dir viel Erfolg mit deiner neuen Technik zu wünschen. Ich denke, auch für dich war das richtige dabei und dass du zufrieden sein wirst.
*Letzte Aktualisierung am 29.03.2023 um 12:25 Uhr Bei diesen Links handelt es sich um bezahlte Werbung.
Besonders der Abschnitt mit dem Stickstoff- und CO2-Kreislauf war sehr interessant! Den Artikel werde ich mir nochmal in ruhiger Minute genauer zu Gemüte führen!
Auch endlich mal ein Artikel im Netz, der auf die Notwendigkeit von CO2-Düngung eingeht. Ich finde, jedes Aquarium mit Pflanzen könnte eine vertragen. Der Unterschied zu Aquarien ohne Anlage ist definitiv erkennbar.
Gruß Timo