CO2 Nachtabschaltung

Ludwigia repens 'rubin' entwickelt eine kräftige rote Farbe. Durch die Düngung mit "System" wächst sie sehr schnell und hat einen besonders robusten Stängel.
Ludwigia repens 'rubin' entwickelt eine kräftige rote Farbe. Durch die Düngung mit "System" wächst sie sehr schnell und hat einen besonders robusten Stängel.

Bereits in mehreren Artikeln habe ich angesprochen wie wichtig die Düngung mit CO2 ist. In erster Linie ist es ein wichtiger Pflanzen-Nährstoff aber auch die Wasserqualität an sich wird durch die Zugabe von CO2 deutlich verbessert. In diesem Artikel werde ich beschreiben, wie das kostbare Gas am besten zugegeben wird, insbesondere die Nutzung einer CO2 Nachtabschaltung werde ich näher beschreiben.

OCOPRO CO2 Nachtabschaltung Magnetventil für...
  • Qualitäts CO2 Magnetventil für CO2-Anlagen
  • Brummfreier Betrieb ohne störende Geräusche, Speziell für die Aquaristik konzipiert
  • Extra langes 1,6m Kabel und Schukostecker
CO2-Magnetventil/Nachtabschaltung für Aquarien...
  • Speziell für die Aquaristik konzipiertes Design mit patentierter Technik
  • Geräuscharm “Brummfrei” | Energie-effizient
  • Minimale Wärmeentwicklung. Made in Germany

Wie viel CO2 benötige ich?

Die CO2-Konzentration ist abhängig von vielen Einflussgrößen. Am wichtigsten ist die Art und die Dichte der Bepflanzung. Mehr Pflanzen benötigen auch mehr CO2. Außerdem gibt es anspruchslose Pflanzen die ohne eine künstliche Zugabe von CO2 auskommen, andere wiederum benötigen besonders viel.

Für einen groben Anhaltspunkt kann ich die Einstufung des Schwierigkeitsgrades der Gärtnerei tropica empfehlen. Während “einfache” Pflanzen ohne CO2 auskommen benötigen “mittlere” Pflanzen etwa 15 bis 20 mg/Liter und “schwere” Pflanzen etwa 20 bis 25 mg/Liter. Eine grobe Richtung gibt einem sich die Licht Bedürftigkeit.

Je mehr Licht eine Pflanze benötigt desto mehr CO2 benötigt sie auch. Eine Nachtabschaltung hilft dabei CO2 zu sparen indem es nur zugegeben wird, wenn die Pflanzen es auch benötigen.

Die Blasenzahl

An unserer Anlage stellen wir die so genannte Blasenzahl ein. Entweder am Zugabegerät selbst oder in einem separaten Blasenzähler können wir erkennen wie viele Blasen pro Minute zugegeben werden. Die meisten Hersteller empfehlen zehn Blasen pro Minute auf 100 Liter Wasser. Da die benötigte Menge wie bereits beschrieben stark variiert, gehen die Hersteller mit dieser Angabe auf Nummer sicher. In den meisten Fällen reichen diese zehn Blasen nicht aus.

Dann sollte Schritt für Schritt die Blasenzahl erhöht werden. Dabei ist darauf zu achten, das man nicht überregelt. Sowohl die tatsächliche Konzentration als auch die eingesetzten Langzeittests reagieren sehr träge. Eine Erhöhung um 5 Blasen pro Tag sollte ausreichen. Hat sich trotz aller Vorsicht eine zu hohe Konzentration eingestellt muss die Zufuhr komplett unterbrochen und die Einstellung von vorne begonnen werden.

Wozu benötige ich eine Nachtabschaltung?

Ein einfaches Magnetventil für CO2-Anlagen. Die lange Zuleitung wurde einfach aufgewickelt und darüber gehangen.
Ein einfaches Magnetventil für CO2-Anlagen. Die lange Zuleitung wurde einfach aufgewickelt und darüber gehangen.

Um Photosynthese zu betreiben benötigen Pflanzen Licht und CO2. Licht ist nur tagsüber beziehungsweise nur dann verfügbar, wenn die Beleuchtung eingeschaltet ist. Ist die Beleuchtung aus findet auch keine Photosynthese statt und das zugegebene CO2 wird nicht benötigt. Die Konzentration würde steigen, was auch einen Abfall des ph-Wertes zur Folge hat.

Neben der Nutzung eines Aquariumcomputers, dieser hält durch Steuerung der CO2-Zugabe den ph-Wert auf einem konstanten Level, wird hauptsächlich ein einfaches Magnetventil als Nachtabschaltung verwendet. Dieses wird über die selbe Zeitschaltuhr angesteuert wie die Beleuchtung. Eine kleine Mehrfachdose an der Schaltuhr ermöglicht das.

Bei eingeschaltetem Strom wird durch die Anziehungskraft des Elektromagneten das Ventil geöffnet, bei abgeschaltetem Strom schließt es sich wieder.

Durch eine kleine Mehrfachdose kann die Zeitschaltuhr für Licht und Nachtabschaltung gleichzeitig arbeiten.
Durch eine kleine Mehrfachdose kann die Zeitschaltuhr für Licht und Nachtabschaltung gleichzeitig arbeiten.

Die übrige CO2-Anlage

Neben der Nachtabschaltung gehören noch weitere Komponenten zu einer CO2-Anlage. Diese werden in Bio-CO2, Einweg- und Mehrwegsysteme unterschieden. Die folgende Tabelle zeigt welche Komponenten zu welchem Anlagentypen gehören.

   Bio-CO2  Einwegsystem  Mehrwegsystem
 Druckgasflasche  nicht möglich  erforderlich  erforderlich
 Bio Depot  erforderlich  nicht möglich  nicht möglich
 Druckminderer  nicht möglich  erforderlich  erforderlich
 Blasenzähler  optional  optional  optional
 Rücklaufsicherung  optional  erforderlich  erforderlich
 Magnetventil  nicht möglich  optional  optional
 Aquarium-Computer  nicht möglich  optional  optional
 Reaktor  erforderlich  erforderlich  erforderlich
Bei leerer Gasflasche oder aktivierter Nachtabschaltung verhindert eine Rücklaufsicherung das Wasser in die Technik eindringt.
Bei leerer Gasflasche oder aktivierter Nachtabschaltung verhindert eine Rücklaufsicherung das Wasser in die Technik eindringt.
Der Druckminderer an einer 500 Gramm Mehrweg-Flasche.
Der Druckminderer an einer 500 Gramm Mehrweg-Flasche.
JBL ProFlora pH Control 63418 Mess- und...
  • Prächtiges Pflanzenwachstum und vitale Fische: Mess- und Steuercomputer zur hochpräzisen Errechnung und Steuerung des optimalen pH-Wertes und Regelung der CO2 Zufuhr in Aquarien
  • Einfache Befestigung und Bedienung: Permanente Wandmontage mittels Halteschiene - Abnehmbar, Messung durch separat erhältliche pH-Elektrode (Austausch ca. einmal im Jahr, nicht im Lieferumfang...
  • Digitale Mess- und Steuertechnik: Grafikdisplay, Direkte Bedienerführung, Separate Sensoren für pH-Wert und Temperatur, Präzisions-Magnetventil zur Kontrolle der CO2 Blasenanzahl

*Letzte Aktualisierung am 29.03.2023 um 01:29 Uhr Bei diesen Links handelt es sich um bezahlte Werbung.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*