CO2 ist ein wesentlicher Baustein für gesundes Pflanzenwachstum. Ohne CO2 kann es schnell zu Mangelerscheinungen wie zum Beispiel Krüppelwuchs der Pflanzen oder Kalkablagerungen auf den Blättern kommen. Neben den Wuchsfördernden Eigenschaften hat CO2 jedoch auch noch einige positive Nebeneffekte wie zum Beispiel die Senkung des ph-Wertes was auch den Fischen ein naturnahes Klima bietet.
Die empfindliche Haut der Fische wird hierdurch geschont, was die Tiere mit kräftigen Farben und agilem Verhalten danken. Die positiven Eigenschaften von CO2 sind nicht neu und jedem Aquarianer bekannt. Das kostbare Gas im Wasser zu lösen ist ungleich schwerer. Das Einsprudeln von Luft wie beim EHEIM Aquaball erschwert dies noch unnötigerweise. Alle Hersteller haben die unterschiedlichsten Reaktoren im Einsatz. Hier findet ihr eine kleine Auswahl der gängigsten Reaktoren für Aquarien mit Innenfilter.
Dennerle Profi-Line CO2 Flipper

Wer ein CO2 Pflanzen-Dünge-Set von Dennerle kauft (zum Beispiel das CO2 Pflanzen-Dünge-Set Mehrweg 300 Space), der kauft auch gleich einen Flipper genannten Reaktor. Aquarium Welt hat einen Flipper für bis zu 300 Liter für euch getestet. Weiterlesen –>
Hydor CO2-Turbo-Diffuser

Die Idee des Hydor CO2 Tubo Diffuser ist eigentlich gut. Durch ein Schaufelrad werden die einströmenden CO2 Blasen zerkleinert und an das umliegende Aquariumwasser abgegeben. Die sehr kleinen Blasen haben eine große Oberfläche. So reicht der Zeitraum in dem sie auf direktem Wege langsam zur Oberfläche steigen aus um ein Großteil des Gases im Wasser zu lösen. Auch hierzu liegt ein Test für euch vor. Weiterlesen –>
JBL Pro Flora Taifun M Reaktor

Das System des JBL Pro Flora Taifun Reaktor funktioniert ähnlich wie das des Dennerle Profi-Line CO2 Flipper. Nur laufen die Blasen hier nicht hin und her sondern in Kreisbahnen nach oben. Den Test gibt es natürlich auf Aquarium Welt. Weiterlesen –>
JBL ProFlora Taifun P2

In meinen bisherigen Erfahrungsberichten bin ich hauptsächlich auf CO2-Zugabegräte eingegangen, bei denen die Blasen über eine Laufbahn laufen und dabei in das Wasser diffundieren. Mit dem JBL ProFlora Taifun P2 sehe ich mir hier mal einen keramischen Diffusor genauer an. Bei diesem System wird das Gas durch eine feine Membran gepresst und so soll es besonders fein zerstäubt werden. Hier sind meine Erfahrungen. Weiterlesen –>
Die Reaktoren im direkten Vergleich






















Letzte Aktualisierung am 7.05.2022 um 14:33 Uhr Bei diesen Links handelt es sich um bezahlte Werbung.
Fazit zu den Reaktoren
Bei der Ausführung von CO2-Reaktoren sind den Herstellern anscheinend keine Grenzen gesetzt. Meine Reviews beschränken sich nur auf die Geräte die direkt im Aquarium angebracht werde und beinhalten noch nicht einmal die Inline-Geräte die mit Außenfiltern betrieben werden können. Dennoch gibt es viele verschiedene Systeme die sowohl aktiv als auch passiv arbeiten. Mit meinen Erfahrungen bevorzuge ich ehr die passiven Geräte. Wichtig ist in jedem Fall, dass der Reaktor zu dem Aquarium passt. Sehr zufrieden bin ich mit dem spiralförmigen JBL Taifun M. Dieser benötigt jedoch relativ viel Platz, weshalb man bei kleineren Becken ehr auf einen keramischen Reaktor zurück greifen sollte.
Welchen Reaktor magst du am liebsten? Hilf anderen den richtigen Reaktor zu finden indem auch du deine Erfahrungen in den Kommentaren hinterlässt.
[…] Licht und Nährstoffe im Wasser angeht ist Crinum calamistratum ehr anspruchslos. Sie kann ohne CO²-Anlage gehalten werden und benötigt nur 0,25 Watt/Liter Licht. Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass […]
[…] bepflanzten Aquarien für den nötigen Sauerstoffgehalt und erhöht den ph-Wert. Bei Aquarien mit CO²-Düngung rate ich vom Einblasen der Luft ab, da hierdurch CO² ausgewaschen […]
[…] man eine noch kompaktere Form. Bei ausreichendem Wandabstand kann Zubehör und Technik wie eine Gasanlage verdeckt aufbewahrt […]
[…] einlaufen soll. Das Düsenrohr selbst ist um 360° drehbar. So kann es für Pflanzenbecken mit CO² Zugabe nach unten gedreht werden um eine Auswaschung des Gases zu verhindern, oder für Aquarien mit […]
[…] zu stellen. Dennoch sollte man nicht auf eine Düngung verzichten. Die Kombination aus Licht und CO² fördert das ohnehin sehr langsame Wachstum, die Zugabe von Mineraldünger und Eisendünger sorgen […]
[…] noch an Licht. Als Schwimmpflanze bekommt Limnobium laevigatum immer ausreichend Licht. Eine CO²-Zugabe ist nicht notwendig. Durch die Zugabe von Flüssigdünger wie Easy Life Pro Fito kann das Wachstum […]
[…] […]
[…] […]
[…] […]
[…] Reaktor […]
[…] den Pflanzenwuchs kräftigt und verbessert ist eine Zugabe von gasförmigen CO2 unerlässlich. Die Lösung des Gases in Wasser erfordert zwar etwas Technik, aber durch die Vielzahl unterschiedlicher Systeme gibt es bereits […]