CO2-Rücklaufsicherung – Beste Position für die Montage

Rücklaufsicherung direkt am Becken

Meine erste CO2-Anlage habe ich komplett von Dennerle gekauft. Da war alles bei, was man für den Betrieb brauchte. Unter anderem auch eine Rücklaufsicherung und ein Blasenzähler. Genau damit habe ich mich direkt in die Nesseln gesetzt denn die Rücklaufsicherung habe ich an einer falschen Stelle montiert.

Mein Druckminderer wurde zwar nass, zum Glück ist aber nicht mehr passiert. Ich werde hier mal beschreiben was die Rücklaufsicherung macht und wo sie hin kommt. Damit du nicht den gleichen Fehler machst wie ich.

Darum musst du eine CO2-Rücklaufsicherung verwenden

Wenn du schon einmal eine Membranpumpe verwendet hast, weißt du bestimmt, dass diese immer oberhalb des Wasserspiegels betrieben werden soll. Dies soll verhindern, dass Wasser durch den Schlauch zurück läuft und dann durch den hydrostatischen Druck das ganze Becken leer läuft.

Bei einer Gasanlage läuft zumindest nicht das ganze Becken leer sondern nur deine Gasflasche voll. Mit etwas Pech ist diese und auch der teure Druckminderer dadurch aber kaputt.

Rücklaufsicherung direkt am Becken
Eine Rücklaufsicherung in der Nähe des Beckens blockiert das Wasser bereits sehr früh und sorgt dafür, dass morgens schnell wieder Gas im Reaktor ist.

Jetzt könntest du auf die Idee kommen, die Anlage oberhalb des Wasserspiegels zu platzieren. Aber das wird nicht funktionieren. Sobald kein CO2 zugegeben wird, beginnt Wasser zurück zu laufen. Auch nach oben! Denn das CO2 im Schlauch geht weiter in Lösung und wird somit immer weniger.

In dem Maße wie das Gas weniger wird, fließt das Wasser die Leitung hoch. Schluss damit ist erst vor der Nachtabschaltung. Oder in der Flasche. Das ist vor allem gefährlich, wenn die Flasche leer wird. Dann kann tagsüber bei geöffnetem Magnetventil das Wasser die gesamte Technik beschädigen.

Die beste Position der Rücklaufsicherung

STATTRAND CO2 Rückschlagventil Metall Profi
STATTRAND CO2 Rückschlagventil Metall Profi
besonders robust und langlebig; stabile Ausführung aus Metall; europäische Fertigung; beidseitige Schlauchverschraubung für 4/6 Schlauch
Sale
JBL ProFlora SafeStop 2 64468...
JBL ProFlora SafeStop 2 64468...
Spezielle Wasserrücklaufsicherung für Aquarienzubehör; Zubehör für CO2-Anlagen, pH-Steuergeräte und Magnetventile
11,00 EUR −0,66 EUR
Dennerle CO2 Special Rücklaufsicherung
Dennerle CO2 Special Rücklaufsicherung
Schützt CO2-Geräte sicher vor zurücklaufendem Wasser.; Geeignet zum Betrieb mit CO2-Magnetventil

Für die beste Position der Rücklaufsicherung gibt es unterschiedliche Ansätze. Bei der einen Variante ist die Rücklaufsicherung dicht am Becken, bei der anderen dicht an der Technik.

  1. Die Rücklaufsicherung soll die Technik vor Beschädigung durch zurück laufendes Wasser schützen. Das ist alles. Und das tut sie, sobald sie vor der Technik angebracht ist. Es erscheint daher erstmal logisch, die Rücklaufsicherung direkt hinter dem Druckminderer, beziehungsweise dem Magnetventil anzubringen. Wenn der Schlauch zum Aquarium lang genug ist, kommt die Rücklaufsicherung hier möglicherweise tatsächlich nur im Notfall mit Wasser in Kontakt. Somit die ideale Position, da kein unnötiger Wasserkontakt und somit auch kein unnötiger Verschleiß entsteht.
  2. Wenn morgens das Magnetventil geöffnet wird, muss aber das ganze Wasser aus dem Schlauch erstmal wieder zurück ins Becken gedrückt werden, bevor CO2 aus dem Reaktor austritt. Bei großen Aquarien geht das schnell. Aber bei kleinen Becken mit nur einer sehr kleinen Blasenzahl kann das schon mal ein paar Stunden dauern. In diesem Fall sollte die CO2-Rücklaufsicherung möglichst dich am Becken, beziehungsweise am Reaktor angebracht werden. Es ist sogar möglich, die Rücklaufsicherung im Becken unter Wasser anzubringen.
Blasenzähler im Bereich der Technik
Der Blasenzähler im Technikschrank befindet sich kurz vor dem letzten Gerät der Druckgasanlage und ist die letzte Sicherheit für diese.

Gerade bei so günstigen, aber wichtigen Dingen wie der Rücklaufsicherung mache ich keine Kompromisse. “Doppelt hält besser” ist hier meine Devise! Ich selber nutze also gleich zwei Rücklaufsicherungen. Eine Dicht am Becken um das Wasser schon früh zurück zu halten und morgens halbwegs schnell wieder Blasen im Becken zu haben.

Da diese Sicherung aber jede Nacht ihren Dienst verrichten muss, rechne ich hier auch mal mit einem Ausfall. Eine Backup-Sicherung sitzt daher bei mir noch kurz vor der Technik.

Denke an den Blasenzähler

Eingangs hatte ich schon erwähnt, dass mir direkt am Anfang der Blasenzähler einen Strich durch die Rechnung gemacht hat. Denn hier ist auch Wasser drin. Und das fließt genau so zurück, wie das Wasser aus dem Aquarium. Ich wollte hier einen schön konstanten Wasserstand in der Kammer halten und habe die Rücklaufsicherung daher hinter dem Blasenzähler montiert.

Immerhin gehört der ja auch zur Technik. Macht nicht den gleichen Fehler wie ich und montiert eine Rücklaufsicherung zwischen Nachtabschaltung und Blasenzähler. Der kann auch ruhig voll laufen und funktioniert dann immer noch genau so gut.

Der Blasenzähler sollte übrigens so dicht wie möglich am Druckminderer angebracht werden. Da reagiert am besten auf Änderungen an den Einstellungen. Ein Blasenzähler der dicht am Becken und weit entfernt vom Druckminderer angebracht wird, reagiert auf Änderungen am Druckminderer immer etwas zeitverzögert.

Reaktor mit eingebautem Blasenzähler
Die meisten Reaktoren haben einen eingebauten Blasenzähler. So auch dieser Dennerle CO2 Diffusor Ultra S.

Mehr ist besser als weniger

Wenn du also ein großes Aquarium hast, und gefühlt 400 Blasen die Minute brauchst, schützt du deine Technik am besten mit einer Rücklaufsicherung direkt hinter dem Druckminderer beziehungsweise der Nachtabschaltung. Dein CO2-Schlauch wird in dem Fall wohl schnelle wieder frei von Wasser sein und auch die Rücklaufsicherung wird geschont.

Hast du aber nur ein kleines Becken wird in dem Fall an deinem Reaktor lange Zeit nichts passieren. Dann solltest du die Rücklaufsicherung dicht am Reaktor anbringen um morgens schnell wieder Gas im Wasser lösen zu können. In dem Fall solltest du aber auch eine Notfalllösung haben. Ein zweite Rücklaufsicherung kann sicherlich nicht schaden.

*Letzte Aktualisierung am 29.03.2023 um 12:36 Uhr Bei diesen Links handelt es sich um bezahlte Werbung.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*