EHEIM aquaball 180 im Test

Der Auslauf des EHEIM aquaball 180
Der Auslauf des EHEIM aquaball 180

Während sich Außenfilter durch ihre große Leistung auszeichnen, ist es bei den Innenfiltern meist der geringe Platzbedarf der uns anspricht. Neben dem EHEIM aquaball 180, gibt es in drei weitere Größen in der Serie.

Diese unterscheiden sich in erster Linie durch das Filtervolumen, da der modulare Aufbau durch weitere Filterelemente erweitert wird. Vor allem die große Variante für Aquarien bis 180 Liter ist aber auch sehr leistungsstark.

In der nachfolgenden Tabelle sind die Daten der einzelnen Größen des EHEIM aquaball gegenüber gestellt.

Vorschau
Eheim 2401020 Innenfilter aquaball 60 mit...
Eheim 32402020 Innenfilter aquaball 130 mit 2x...
Getestet!
Eheim 2403020 Innenfilter aquaball 180 mit 3x...
Typ
Eheim 2401020 Innenfilter aquaball 60 mit...
Eheim 32402020 Innenfilter aquaball 130 mit 2x...
Eheim 2403020 Innenfilter aquaball 180 mit 3x...
Max. Aquariumgröße [l]
60
130
180
Max. Pumpenleistung [l/h]
480
550
650
Förderhöhe [mm]
370
430
430
Leistungsaufnahme [W]
5
6
6
Filtervolumen [l]
0,18
0,32
0,46
Höhe [mm]
160
215
270
Durchmesser [mm]
96
96
96
Bewertungen
-
-
-
Preis
37,98 EUR
42,45 EUR
48,49 EUR
Vorschau
Eheim 2401020 Innenfilter aquaball 60 mit...
Typ
Eheim 2401020 Innenfilter aquaball 60 mit...
Max. Aquariumgröße [l]
60
Max. Pumpenleistung [l/h]
480
Förderhöhe [mm]
370
Leistungsaufnahme [W]
5
Filtervolumen [l]
0,18
Höhe [mm]
160
Durchmesser [mm]
96
Bewertungen
-
Preis
37,98 EUR
bei amazon kaufen
Vorschau
Eheim 32402020 Innenfilter aquaball 130 mit 2x...
Typ
Eheim 32402020 Innenfilter aquaball 130 mit 2x...
Max. Aquariumgröße [l]
130
Max. Pumpenleistung [l/h]
550
Förderhöhe [mm]
430
Leistungsaufnahme [W]
6
Filtervolumen [l]
0,32
Höhe [mm]
215
Durchmesser [mm]
96
Bewertungen
-
Preis
42,45 EUR
bei amazon kaufen
Getestet!
Vorschau
Eheim 2403020 Innenfilter aquaball 180 mit 3x...
Typ
Eheim 2403020 Innenfilter aquaball 180 mit 3x...
Max. Aquariumgröße [l]
180
Max. Pumpenleistung [l/h]
650
Förderhöhe [mm]
430
Leistungsaufnahme [W]
6
Filtervolumen [l]
0,46
Höhe [mm]
270
Durchmesser [mm]
96
Bewertungen
-
Preis
48,49 EUR
bei amazon kaufen

Einrichtung des EHEIM aquaball 180

Bei Auslieferung sind alle Filterelemente bereits eingesetzt. Möglicherweise müssen einige Elemente noch zusammengesteckt werden. Dafür muss auf die Ausrichtung der Elemente geachtet werden, sodass die Klipps richtig einrasten. Zur groben Orientierung kann man sich an den Tastern für die Entriegelung orientieren, die zur richtigen Montage in einer Linie sein müssen.

Die Montage des Aquarium Innenfilter im Aquarium erfolgt mittels Saugnäpfen. Da die Halterung relativ tief am Gerät sitzt empfehle ich die Halterung und den Filter zusammengesetzt an der gewünschten Stelle im Becken zu platzieren. Sobald die Halterung grob sitzt kann der Filter noch einmal entfernt und die Halterung fest angedrückt werden.

Ansonsten verschätzt man sich leicht mit der Höhe und das Gerät ist zu hoch montiert. Die Halterung hält sehr gut an der Scheibe und ist so gut wie nicht verschiebbar ohne sie zu lösen. Das Filtergehäuse wird ganz einfach in die Halterung eingehangen.

Zugabe von Umgebungsluft mit dem EHEIM aquaball 180
Zugabe von Umgebungsluft mit dem EHEIM aquaball 180

Der Aquarium Innenfilter lässt sich an die meisten Bedingungen im Aquarium anpassen. Es werden zwei unterschiedliche Düsenaufsätze mitgeliefert. So kann der Auslauf direkt ins Becken geführt, oder mit einem Diffusorrohr in mehrerer kleinere Strähle umgelenkt werden.

In Verbindung mit der regelbaren Durchflussmenge eröffnen sich Möglichkeiten für Aquarien in denen wenig Strömung erwünscht ist, es kann aber auch ordentlich “Druck” erzeugt werden. Durch den an die Düse angebrachten Schlauch kann Umgebungsluft mit eingeblasen werden.

Die Regelung erfolgt über ein Ventil am Schlauchende und funktioniert sehr gut. Dies sorgt bei wenig bepflanzten Aquarien für den nötigen Sauerstoffgehalt und erhöht den ph-Wert. Bei Aquarien mit CO2-Düngung rate ich vom Einblasen der Luft ab, da hierdurch CO2 ausgewaschen wird.

Wartung / Reinigung des EHEIM aquaball 180

Die Reinigung des EHEIM aquaball 180 ist denkbar einfach. Hierzu werden einfach die einzelnen Filterkörbe voneinander getrennt. Jetzt kann jedes Filterelement einzeln entnommen werden. Wie so oft wird vom Hersteller empfohlen die Filterpatronen auszutauschen.

In der Regel reicht es jedoch diese auszuwaschen. Hierfür wird Aquarienwasser verwendet, um den Verlust von Filterbakterien zu verringern. Filterreinigung, beziehungsweise das Ersetzten von Filterpatronen sollte nie in Verbindung mit einem Wasserwechsel durchgeführt werden.

Treffen dennoch alle Umstände aufeinander kann durch Easy Life Wasseraufbereiter der Bakterienverlust ausgeglichen werden. Nicht vergessen: Direkt unter dem Pumpengehäuse befindet sich in der Mediabox ein kleiner, blauer Schwamm. Dieser ist nicht direkt offensichtlich wie die Schwämme in den Filterkörben.

Positiv ist zu erwähnen, dass das Filtergehäuse sehr leicht von der Halterung getrennt werden kann. Diese bleibt an ihrem alten Platz im Aquarium, sodass nach der Reinigung das Gerät wieder am selben Platz hängt wie vorher.

Individualisierung des EHEIM aquaball 180

Standardmäßig ist der Aquarium Innenfilter mit einer Filtermatte ausgestattet. Diese kann jedoch einfach durch andere Medien ersetzt werden. Das modulare Korbsystem ermöglicht es in jeden Korb ein anderes Filtermedium einzusetzen.

Dies ist sowohl in der Mediabox als auch in den Filterkörben möglich. Für die Filterung von besonders klarem Wasser kann zum Beispiel ein Kohlefilter eingesetzt werden, um lange Laufzeiten zu ermöglichen stehen Bio-Medien zur Verfügung.

*Letzte Aktualisierung am 29.03.2023 um 02:00 Uhr Bei diesen Links handelt es sich um bezahlte Werbung.

3 Trackbacks / Pingbacks

  1. CO² Reaktoren im Vergleichtest | Aquarium Welt
  2. Aquarium Filter | Chemie, Biologie und Mechanik in einem - Aquarium Welt
  3. Mit dem Eheim Vorfilter die Wasserwerte verbessern - Aquarium Welt

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*