Das EHEIM aquastyle gibt es in drei verschiedenen Größen zwischen 16 und 35 Liter. So findet jeder Aquarianer in dieser Serie das richtige Nano-Aquarium für seine Bedürfnisse. Beginnend mit dem EHEIM aquastyle 16 wird bereits ein sehr kleines Nano-Aquarium angeboten, dass problemlos in bestehende Wohnlandschaften wir in Regale oder Schränke integriert werden kann.
Wer nicht nur ein reines Pflanzen- oder Garnelenaquarium haben möchte kann auf das EHEIM aquastyle 24 oder das EHEIM aquastyle 35 zurückgreifen. Diese Größen können bereits einem einzelnen Kampffischmännchen (Betta splendens) ausreichend Platz bieten.
- Möbelbausatz
- Nano
- Schwarz perl
Das Design des EHEIM aquastyle 16
Das Design des EHEIM aquastyle 16 besticht durch die durch das Floatglas mögliche Abrundung der vorderen Kanten. Durch diese wird auch der Blick schräg von der Seite nur minimal beeinträchtigt. Durch die geringe Größe ist das EHEIM aquastyle 16 sehr flexibel.
Wenn man nur will findet sich ein Platz auf dem Schreibtisch oder einem Sideboard. Ich bevorzuge die freie Aufstellung als Blickfang. Hierfür wird ein passender Unterschrank in Form einer Säule angeboten.
Tipp: Die offene Seite des Unterschranks muss nicht die Vorderseite sein. Dreht man die offene Seite nach hinten erhält man eine noch kompaktere Form. Bei ausreichendem Wandabstand kann Zubehör und Technik wie eine Gasanlage verdeckt aufbewahrt werden.
Als weiteres positives Designelement lässt sich auch die Kabelführung von Filter und Beleuchtung bezeichnen. Die zwei Leiterstäbe der Beleuchtung sind so designed, dass die notwendigen Kabel direkt in einer der hinteren Ecken verdeckt nach unten geführt werden. Auch wenn man keine Rückwandposter verwendet ist hierdurch kein Kabelsalat zu erkennen.
Mitgeliefert wird auch eine Abdeckplatte aus Glas, die ein Herausspringen von Garnelen verhindern soll. Diese passt mit den mitgelieferten Clips gut auf EHEIM aquastyle 16. Für den Filter gibt es eine Aussparung. Nicht berücksichtigt wurde allerdings, dass bei einigen Anwendungen auch ein CO²-Schlauch oder ein Kabel für einen Regelheizer ins Becken geführt werden muss.
Aus diesem Grund habe ich die eh immer nasse Abdeckung bald weggelassen. Auch offen macht das EHEIM aquastyle 16 einen guten Eindruck.
Technik
Das EHEIM aquastyle 16 wird inklusive Filter und Beleuchtung geliefert. Die Beleuchtung in LED-Technik ist ein einmaliges Highlight der Ausstattung. Alle drei Größen werden mit der gleichen EHEIM Power-LED Lampe mit sieben Watt ausgeliefert. Diese ist noch für das EHEIM aquastyle 35 locker ausreichend.
Für die kleineren Varianten EHEIM aquastyle 24 und EHEIM aquastyle 16 bietet diese Lampe selbst für anspruchsvolle Pflanzen mit einem Lichtbedarf von mehr als einem Watt/Liter ideale Bedingungen. Mir ist derzeit kein vergleichbares Mitbewerberprodukt bekannt.
Des Weiteren ist der Eckinnenfilter Bestandteil des Lieferumfanges. Dieser ist so konstruiert, dass seine Halterung in der Ecke auch der Lampe als Halterung dient. Die Filterleistung ist für das EHEIM aquastyle 16 ausreichend. Der Auslauf erfolgt über eine Rutsche, die die Strömungsgeschwindigkeit im Becken reduziert.
Ein klarer Pluspunkt ist die für die kleine Wassermenge große Oberfläche des Filtermaterials. Nicht, dass der Filterschwamm nicht schon ausreichend dimensioniert wäre, hinter diesem befindet sich zusätzlich noch eine Box für andere Filtermedien. Hier ist eine ausreichende Menge Granulat mitgeliefert.
On Top kann noch am Auslauf ein Deckel abgenommen werden, wodurch Medikamente oder Ähnliches im Filterauslauf gelöst und so gleichmäßig zugegeben werden können.
Negativ: Bei meinem Modell hatte ich Pech mit der Lebensdauer der Filterpumpe. Nach etwa einem Jahr Laufzeit entstanden Geräusche, die mit der Zeit immer lauter und intensiver wurden. Da es sich anhörte, als hätten sich Luftblasen in der Nähe der Turbine gesammelt erhöhte ich den Wasserstand oder Tauchte den Filter komplett unter. Dies brachte Besserung. Allerdings nur kurz. Auch die Reinigung des gesamten Systems brachte keine Besserung.
Abhilfe schafft nur der Austausch des Filters. Dies sehe ich nicht als Hindernis das EHEIM aquastyle 16 zu kaufen. Statt des EHEIM Eckinnenfilters kann problemlos der Dennerle Nano Eckfilter verwendet werden. Da hierdurch jedoch die Halterung für die Lampe weg fällt muss hierfür noch aus dem Ersatzteilprogramm eine Klemmhalterung gekauft werden.
Die Kosten für diese Umrüstung sind überschaubar. Das tolle Design in Verbindung mit der überragenden Beleuchtung sind es Wert.
Inbetriebnahme und Wartung/Reinigung des EHEIM aquastyle 16
Für mich begann der Aufbau mit dem Zusammenbau des Unterschrankes. Dieser ist sehr massiv und für ein 16 Liter Aquarium fast schon lächerlich stabil. Der Unterschrank für das EHEIM aquastyle 16 besteht aus sechs Brettern. Drei der Bretter bilden die Außenwände, eine den Boden und eins die Auflagefläche.
Diese Bretter werden mit Holzdübeln fest miteinander verbunden. Bis hier hin läuft alles Problemlos. Ein weiteres Brett soll als Zwischenboden auf Stifte in den Schrank gelegt werden. Aber wie man es dreht und wendet, es passt nicht. Mit Hilfe einer Raspel oder eines Hobels konnte diese Ungenauigkeit schnell beseitigt werden.
Am Aquarium selber wird in jeder Ecke von unten ein Gummifuß angeklebt. Dadurch steht das EHEIM aquastyle 16 sicher auf dem Schrank. Durch den Abstand kann ausreichend Luft zirkulieren, sodass sich keine Feuchtigkeit sammelt. Das Unterlegen von Matten ist nicht notwendig.
Die Filterelemente sind schnell eingesetzt. Sowohl der Filterschwamm als auch die Mediabox wird an der Einlaufseite des geöffneten Filtergehäuses angebracht. Dabei wird erst der Filterschwamm gegen die Einlauföffnung gedrückt und anschließend die Mediabox erst unten, dann oben vor dem Filterschwamm eingerastet.
Die Mediabox wird vorher mit dem beiliegenden Granulat gefüllt indem der Deckel einfach nach oben abgezogen und nachher wieder aufgesetzt wird. Der zusammengesetzte Filter wird einfach in eine der beiden hinteren Ecken gehangen wo er auf der idealen Höhe einen festen Sitz hat. Mühsames Ausrichten von Saugnäpfen gibt es nicht.
Die Leiterstäbe der EHEIM Power-LED Lampe werden durch die dafür vorgesehen Löcher in der Filterhalterung geschoben. Von diesen gibt es vier und die beiden unteren werden nicht unbedingt auf Anhieb getroffen. Nachdem man weiß wo es harkt kommt man aber schnell weiter ohne viel Geschicklichkeit zu beweisen.
An der Ende der Stäbe wird der Stromanschluss aufgesteckt, an das andere Ende wird die LED Lampe angebracht. Da die LED Lampe mit Gleichstrom betrieben wird muss auf die Polarität geachtet werden. Funktioniert die LED Lampe nicht auf Anhieb ist sie bestimmt nur falsch herum montiert und muss einfach nur umgedreht werden. Dies ist an den kleinen Pfeilen auf Lampe und Halterung erkennbar. Diese müssen aufeinander zu zeigen.
*Letzte Aktualisierung am 29.03.2023 um 03:37 Uhr Bei diesen Links handelt es sich um bezahlte Werbung.
5 Trackbacks / Pingbacks