Eheim Skimmer – Wasseroberfläche sauber halten

Eheim Skimmer 350

Der Eheim Skimmer im Einsatz
Der Eheim Skimmer wird mit den Saugnäpfen an einer Scheibe befestigt. Das Oberflächenwasser läuft durch die vier Kanäle in das Gehäuse und wird hier gefiltert.

In einem früheren Beitrag bin ich schon mal darauf eingegangen was eine Kahmhaut ist und wie sie entsteht. Damals habe ich noch auf die Ursachen verwiesen und dazu geraten diese zu beheben anstatt mit einem Skimmer den einfachen Weg zu gehen. Dennoch habe ich später den Skimmer an sich noch einmal aufgegriffen und seine Vor- und Nachteile gegenüber gestellt. Mittlerweile habe ich selber schon den Eheim Skimmer “Eheim Skim 350” im Einsatz gehabt. Warum ich gerade dieses Modell ausprobiert habe und was ich jetzt von Skimmern halte, erfährst du wenn du weiter liest.

Eheim 3536220 Mikro Oberflächenabsauger Skim 350,...
  • EHEIM Mikro Oberflächenabsauger Skim 350
  • Der kleine Kahmhaut-Killer: EHEIM skim350
  • Eheim Artikel

Die Diskussion um die Kahmhaut

Als aller erstes muss man einfach mal sagen, eine Kahmhaut ist nichts schlimmes oder verwerfliches. Wenn du eine Kahmhaut hast, heißt das nicht unbedingt, dass du etwas falsch gemacht hast. Sicherlich gibt es einige “Fehler” die man machen kann, die eine Kahmhaut fördern. Ich würde mittlerweile aber nicht mehr von Fehlern sondern ehr von Dingen oder Bedingungen sprechen.

Sicherlich wird die Kahmhaut durch unausgeglichene Bakterienkulturen oder falscher Fütterung gefördert. Aber auch in perfekt gepflegten Aquarien kann niemand eine Kahmhaut ausschließen. Vor allem in offenen Becken lagert sich schnell Staub oder ähnliches auf der Wasseroberfläche ab. Also lass dir nicht einreden, die Kahmhaut wäre alleine deine Schuld.

Und was spricht jetzt gegen den Skimmer um die Kahmhaut schnell wieder los zu werden? In erster Linie der Gedanke, dass dadurch nur die Symptome, nicht aber die Ursachen behoben werden. Und in zweiter Linie die Frage, was mit den Bakterien passiert, die von einem Skimmer von der Wasseroberfläche abgesaugt werden. Das sind beides vernünftige Gedanken, die du dir machen solltest, bevor du einen Skimmer einsetzt. Aber mal ganz ehrlich, jetzt muss erst einmal diese verdammte Kahmhaut weg!

Die Kahmhaut regelmäßig mit Zeitung oder Küchenrolle zu entfernen ist sicherlich der erste Schritt, kann auf Dauer aber dann doch nervig werden. Und langfristige Maßnahmen über die Futterzugabe, Filterung, Strömung etc. wirken sich wenn überhaupt erst nach Wochen positiv aus. Wenn die Kahmhaut irgendwann verschwinden sollte stellt sich immer noch die Frage, welche Maßnahme denn jetzt die richtige war.

So kann dir der Eheim Skimmer helfen

Aus diesem Grund kann und will ich heute die Skimmer nicht mehr so verteufeln wie ich es damals mal gemacht habe. Dennoch solltest du nicht blind irgendein Gerät anschließen ohne zu hinterfragen was das eigentlich mit deinem Aquarium macht.

Deshalb sollte dir klar sein, dass ein leistungsstarker Skimmer der in den Filterkreislauf eingebunden wird auf jeden Fall nur prophylaktisch genutzt werden sollte. Die schöne Glasware von ADA oder den Klassiker von Walter Aquaristik solltest du also direkt bei der Neueinrichtung deines Aquariums einplanen. Läuft dein Becken schon, setzte diese Geräte bitte nur ein, wenn momentan keine ausgeprägte Kahmhaut vorhanden ist.

Überblick über den Eheim Skimmer Skim 350
Das Gehäuse des Eheim Skim 350 besteht aus schlichtem Kunststoff. Der Stromanschluss befindet sich unten am Gerät. Hier ist auch die Pumpe, für die Montage ist das aber ungünstig.

Und hier kommt der Eheim Skimmer ins Spiel. Denn der Eheim Skim 350 ist einer der wenigen Skimmer, die nicht an den bestehenden Filterkreislauf angeschlossen werden. Das ist also für dich deine Lösung wenn du mit einem Innenfilter arbeitest, oder wenn du erst einmal deine akute Kahmhaut loswerden willst ohne den Außenfilter zu belasten. Wenn das akute Problem beseitigt ist, kannst du vorsorglich auch mit ruhigem Gewissen einen Skimmer in den Filterkreislauf einbinden.

Eheim 3536220 Mikro Oberflächenabsauger Skim 350,...
  • EHEIM Mikro Oberflächenabsauger Skim 350
  • Der kleine Kahmhaut-Killer: EHEIM skim350
  • Eheim Artikel

Meine Erfahrungen mit dem Eheim Skimmer

Als treuer Leser meines Blogs weißt du, dass ich ein 240 Liter Becken als Malawisee-Biotop habe. Mit einem Eheim eXperience 350 Außenfilter ist das schon ganz gut gefiltert. Allerdings habe ich mal den Reinigungsintervall zu lange raus gezögert und hatte daher Probleme mit Schwebstoffen im Wasser. Außerdem war die Wasseroberfläche immer irgendwie dreckig. Um hier ein bisschen Grund rein zu bekommen habe ich den Eheim Skim 350 gekauft und eingesetzt.

Die Verarbeitung des Eheim Skim 350

Das ganze Gerät besteht wie heute üblich aus schwarzem Kunststoff. Der Schwimmer ist ein kleines Rohr mit einem Auftriebskörper. Als ich den gesehen hatte war mein erster Gedanke: “Wie simple! aber funktioniert”. Denn der Schwimmer ist nur nach ober geschlossen und unten offen.

Wird das Gerät senkrecht ins Aquarium gesetzt oder steigt der Wasserstand nach einem Wasserwechsel sammelt sich hier immer Luft drunter, was für den Auftrieb sorgt. Setzt du den Schwimmer aber schräg ein, kann die Luft entweichen und er schwimmt nicht mehr. Ist aber kein Problem, wenn man das System einmal verstanden hat.

Der Schwimmer des Eheim Skimmers
Wer sich vorstellen kann, wie der Scwimmer produziert wird weiß, warum er unten offen ist. Mit ein bisschen Ahnung von Physik weiß man dann auch, dass es funktioniert.

Was mir deutlich negativer aufgefallen ist, ist die Stromzufuhr. Das Kabel für die Pumpe verlässt das Gehäuse an der Unterseite. Da Kabel im Aquarium immer oben nach außen geführt werden, konnte ich diese Konstruktion nicht ganz nachvollziehen.

Immerhin hat das Gehäuse auf der Oberseite eine Kabelhalterung durch die das Kabel dann über das Gehäuse aus dem Aquarium geführt werden kann. Aber egal wo du deinen Skimmer anbringen willst, rechne damit ein Verlängerungskabel zu brauchen. Bei meinem Rio 240 gab es keine denkbare Anordnung, bei der das Kabel bis auf den Boden gereicht hätte.

Die Kabelführung beim Eheim Skim 350
Der Stromanschuss beim Eheim Skim 350 befindet sich unten. Um das Kabel dennoch halbwegs vernünftig oben aus dem Becken zu führen befindet sich eine Kabelhalterung oben am Gehäuse.

Das angesaugte Wasser fließt jetzt über den Schwimmer in das Gehäuse und landet in einem kleinen Filterschwamm. Also in einem wirklich kleinen Filterschwamm. Klar, der Eheim Skim 350 ist ein Skimmer und kein Filter. Aber der Schwamm ist wirklich klein. In anderen Beiträgen habe ich auch schon gelesen, dass einige den Skimmer ohne den Schwamm einsetzten. Damit ist der Schmutz auf jeden Fall von der Wasseroberfläche weg. Aber immer noch im Becken. Also lieber mit Schwamm. Besser als nichts.

Der Eheim Skimmer und seine Standzeit

Der kleine Schwamm ist aber vermutlich auch der Grund, weshalb der Eheim Skimmer nichts für die Dauer ist. Über einen kleinen Schieber kann man die Saugleistung zwar nachstellen, aber dadurch gewinnt man vielleicht zwei Tage mehr. Denn der kleine Schwamm ist innerhalb von wenigen Tagen dicht und will ausgewaschen werden. Das ist bei so einem kleinen Gerät und kleinem Schwamm jetzt nicht so viel Arbeit, aber irgendwann will man sich das doch sparen.

Der Filterschwamm des Eheim Skimmer
Das Volumen des Filters ist beim Eheim Skim 350 recht überschaubar. Daher ist das Gerät auch nur für den kurzfristigen Einsatz zu empfehlen.

Den Schieber zur Leistungsregulierung solltest du übrigens vor der ersten Nutzung ein paar mal hin und her bewegen und nie ganz bis zum Anschlag schieben. Bei mir hing er die ersten Tage so fest, dass er sich nicht bewegen ließ.

Immerhin erledigt der Skimmer seinen Job ganz zufriedenstellend. Ich hatte ihn an der rechten Beckenwand befestigt und die rechte Seite war immer sauber. Durch die Strömung des Filterauslaufs und der Strömungspumpe gab es aber einige Stellen an der Oberfläche an denen sich der Schmutz gesammelt hatte.

Hier hatte der Skimmer nicht genug Leistung um diese Bereiche anzuziehen. In meinem 20 Liter ADA Aquarium reichten hingegen Sekunden um die gesamte Oberfläche blitz blank zu saugen. Dafür wurde aber das Becken auch ordentlich umgewälzt. Die Förderleistung ist mit 300 Liter pro Stunde nicht zu unterschätzen. Das schafft manch ein Innenfilter nicht.

Typenschild des Eheim Skim 350
Mit einer Leistung von 5 Watt fördert der Eheim Skimmer 300 Liter pro Stunde. Das ist mehr als bei manchem Innenfilter. Hier befindet sich auch der Schieber um die Leistung nach zu regulieren. Für meinen Geschmack ist dieser jedoch zu schwergängig.

Fazit zum Eheim Skimmer

Ich halte den Eheim Skimm 350 für einen Problemlöser bei akuter Kahmhaut. Er hat eine ordentliche Leistung um auch in Becken von gut 300 Litern eingesetzt zu werden. Vor allem in diesen großen Becken fällt auch die zusätzliche Strömung nicht mehr ganz so ins Gewicht.

Um eine akute Kahmhaut zu entfernen kann es auch hilfreich sein sämtliche anderen Strömungsquellen wie Filterpumpen und Strömungspumpen abzustellen. Dann wird auch innerhalb weniger Minuten die gesamte Oberfläche sauber werden.

Aufgrund des nur sehr kleinen Filters und er damit verbundenen kurzen Standzeit denke ich aber nicht, dass der Eheim Skimmer für den Dauerbetrieb geeignet ist. Ich hatte ihn ein paar Wochen in Betrieb und musste sehr häufig den Filterschwamm reinigen. Außerdem bildeten sich in Kombination mit Filterauslauf und Strömungspumpe immer wieder Stellen, die nicht gereinigt wurden.

Für den Dauerbetrieb sollte also tatsächlich ein Skimmer in den Filterkreislauf eingebunden werden. Der Eheim Skim 350 bereitet den Einsatz solch eines Skimmer aber vor, indem er eine akut vorhandene Kahmhaut vorab entfernt. Außerdem ist der Skim 350 ein tolles Gerät wenn man nach der Pflanzenpflege herumtreibende Blätter einsammeln will.

Eheim 3536220 Mikro Oberflächenabsauger Skim 350,...
  • EHEIM Mikro Oberflächenabsauger Skim 350
  • Der kleine Kahmhaut-Killer: EHEIM skim350
  • Eheim Artikel

*Letzte Aktualisierung am 29.03.2023 um 01:37 Uhr Bei diesen Links handelt es sich um bezahlte Werbung.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*