Eheim Vorfilter – Verbesserung der Wasserwerte

Der EHEIM Vorfilter an einem Installationsset 1. Die Befestigung erfolgt mit Saugnäpfen über das Ansaugrohr. Der Filter schwebt frei.
Der EHEIM Vorfilter an einem Installationsset 1. Die Befestigung erfolgt mit Saugnäpfen über das Ansaugrohr. Der Filter schwebt frei.

Ausreichend dimensionierte Außenfilter sind die ideale Grundlage für gepflegtes Aquariumwasser. Diese bieten ein großes Filtervolumen und eine relativ langsame Durchlaufgeschwindigkeit was ausreichend Filterbakterien einen optimalen Lebensraum bietet.

Mit einem Vorfilter kann man aber noch deutlich mehr Leistung aus seinem Außenfilter herausholen. Wofür Vorfilter alles gut sein können beschreibe ich in diesem Artikel.

Was ein Vorfilter eigentlich ist

Was Vorfilter bedeutet ist eigentlich selbsterklärend. Im bestehenden Filterkreislauf wird vor dem eigentlichen Hauptfilter ein weiterer Filter vorgeschaltet. Klingt erstmal kompliziert, durch den fertigen Vorfilter von Eheim kann man aber einfach den bestehenden Saugkorb im Aquarium durch den Vorfilter ersetzten.

Der Vorfilter befindet sich also direkt im Aquarium. Es muss kein Schlauch aufgeschnitten oder Platz im Technikschrank gesucht werden. Aber was bringt denn jetzt ein Vorfilter?

Eheim 4004320 Vorfilter für Außenfilter und...
  • EHEIM Vorfilter für alle Aussenfilter 4004
  • EHEIM Vorfilter für alle Aussenfilter 4004
  • Eheim Artikel

Es gibt unterschiedliche Gründe einen Vorfilter einzusetzen. Der Hauptgrund ist natürlich um bereits bei der Ansaugung des Wassers eine mechanische Filterung durchzuführen um zu verhindern, dass Schwebstoffe wie Futterreste oder Fischkot in den Hauptfilter gelangen.

Dadurch werden die Filtermedien des Außenfilters deutlich weniger belastet was zu einer effektiveren Filterung führt und die Standzeit dieser Elemente deutlich verlängert. Zum anderen bietet Eheim auch für den Vorfilter die unterschiedlichsten Filterkatuschen an, weshalb der Vorfilter für Filterfunktionen genutzt werden kann für die man im Hauptfilter keinen Platz mehr hat.

Simple Montage des Eheim Vorfilter

Entnimmt man den Vorfilter aus seiner Verpackung hat man schon einen Großteil der Arbeit hinter sich. Die zwei Filterkartuschen sind nämlich bereits eingesetzt und man kann das Gerät so wie es ist anschließen. Dazu wird der Korb des Ansaugrohres entfernt und durch den Vorfilter ersetzt.

Die Standard Rohre die mit den Außenfiltern mitgeliefert werden sind möglicherweise zu lang und müssen mit einer feinen Säge gekürzt werden. Alternativ bietet sich das Eheim Installationsset 1 an.  Dieses Set ist nicht nur durch seine graue Farbe passender, das Ansaugrohr ist auch dreiteilig, sodass es ohne Sägearbeiten an die benötigte Höhe angepasst werden kann.

Das Ansaugrohr wird übrigens in den Anschluss am Filterdeckel gesteckt, nicht darüber.

Sale
Eheim 4005300 Installations Set 1 für Saugseite...
Eheim 4005300 Installations Set 1 für Saugseite...
EHEIM Aquarium Installationsset 1 Saugseite Ø 16-22 mm; Modulares Installationsset zum problemlosen Anschluss an alle Außenfilter
31,90 EUR −4,00 EUR
Sale
Eheim 4005310 Installations Set 2 für Druckseite...
Eheim 4005310 Installations Set 2 für Druckseite...
EHEIM Aquarium Installationsset 2 Druckseite Ø 16-22 mm; Ideal zur individuellen Gestaltung der Ausströmrichtung
30,98 EUR −4,03 EUR

Ist der Vorfilter mit dem Ansaugrohr verbunden wird die komplette Einheit am Aquarium befestigt. Der Winkelanschluss des Installationsset 1 liegt dabei sicher auf dem Aquariumrand auf während das Ansaugrohr mit Saugnäpfen an der Innenwand befestigt wird. Der Filter selber wird nur durch das Ansaugrohr gehalten wodurch es wirkt als würde er im Aquarium schweben.

Die unterschiedlichen Filtermedien

Die Filterkörbe des EHEIM Vorfilters sind identisch mit denen des EHEIM Aquaball. Dadurch können auch alle Filtermedien verwendet werden die für die Filter der Aquaball Serie im Umlauf sind. Diese sind zylindrische Hohlkörper die später vom zu filternden Wasser von Außen nach Innen durchflossen werden.

Durch dieses Prinzip wird eine relativ große Oberfläche erzeugt über die das Wasser angesogen wird. An der wirkenden Oberfläche des Filtermaterials ändert sich durch die Durchflussrichtung natürlich nichts, egal ob das Wasser radial oder linear durch den Filter fließt.

Der EHEIM Vorfilter besteht standardmäßig aus zwei Filterkörben die individuell befüllt werden können.
Der EHEIM Vorfilter besteht standardmäßig aus zwei Filterkörben die individuell befüllt werden können.

Da die Filtermedien in relativ vielen Filtern eingesetzt werden können ist auch eine vernünftige Auswahl vorhanden. Standardmäßig kommen einfache Filterschwämme für eine mechanische Filterung zum Einsatz. Dies ist vollkommen ausreichend wenn man verhindern möchte, dass zu viele Schwebstoffe in den Außenfilter gelangen.

Wer meinen Beitrag zur Funktion von Filtern gelesen hat weiß jedoch, dass ein Filter noch viel mehr kann.

Weil der Außenfilter bereits mit einer sehr guten Leistung eine mechanische sowie biologische Filterung betreibt finde ich die Möglichkeit interessant hier zusätzliche chemische Filterstufen einzubauen für die man im Hauptfilter keine Kapazitäten mehr hat.

Ich selber habe einen chemischen Filter zur Absorbierung von Phosphat eingesetzt. Dieser Filter ist mit einer Eisenlösung getränkt, der das Phosphat bindet. Den “Verschleiß” dieser Lösung kann man am Filter selber nicht erkennen. Hierzu ist eine Überwachung der Wasserwerte erforderlich.

Den noch verbliebenen Standardschwamm werde ich demnächst durch einen Aktivkohlefilter ersetzten. Dieser “Universalfilter” entfernt eine Vielzahl unerwünschter chemische Stoffe wie Chlor, Ozon oder Farbstoffe und sorgt dadurch für sehr klares und reines Wasser.

Eheim phosphateout Kartusche für Innenfilter
Eheim phosphateout Kartusche für Innenfilter
Eheim Phosphatentferner hemmt Algenwachstum; Eisen Gummimischung, frei von Schadstoffen; Geeignet für Süß- und Meerwasser

Reinigen des Eheim Vorfilters

Die Reinigung des EHEIM Vorfilters ist relativ einfach. Durch einen Druck auf die Bügelclips werden die seitlichen Befestigungen gelöst und man kann den Korb entfernen. Aus diesem lässt sich das Filtermedium jetzt einfach mit einer Pflanzpinzette entnehmen oder man schüttelt es einfach raus.

Je nach dem welche Medien man einsetzt kann man weiter vorgehen. Einen einfachen Filterschwamm zur mechanischen Filterung kann man unter fließendem Wasser ein bis zwei mal gründlich auswaschen bevor er ersetzt werden muss. Medien die auch eine biologische Filterung übernehmen sollte man jedoch in stehendem Aquriumwasser auswaschen um zu verhindern, dass zu viele Bakterien verloren gehen.

Da sich in jedem Filter Bakterien ansiedeln würde ich dies grundsätzlich empfehlen. Setzt man chemische Filter ein müssen diese ersetzt werden. In der Industrie gibt es Möglichkeiten chemische Filter zu reaktivieren, in der Aquaristik ist das aber unüblich.

Die Filterkörbe des EHEIM Vorfilters sind durch ein Klicksystem aneinander befestigt. Durch Druck auf die Vorderseite des Haltebügels werden sie getrennt.
Die Filterkörbe des EHEIM Vorfilters sind durch ein Klicksystem aneinander befestigt. Durch Druck auf die Vorderseite des Haltebügels werden sie getrennt.

Die Filterkörbe und der Filterdeckel selbst können unter fließendem Wasser mit einer Nagelbürste oder einer Spülbürste abgebürstet werden. Um starken Algenwuchs zu entfernen habe ich eine Zeit lang meine Einrichtungsgegenstände mit kochendem Wasser übergossen. Da dies nicht alle Geräte vertragen haben bin ich davon wieder ab. Das Material des EHEIM Vorfilters sieht aus, als könnte er das verkraften.

Mit ist besser als ohne

Zusammenfassend kann man sagen, dass ein Vorfilter nur Vorteile bringt. Durch die phosphateout Patrone ist mein Phosphatgehalt innerhalb weniger Tage wieder auf Null gesunken und den oft angesprochenen Nachteil, dass die Durchflussmenge reduziert wird konnte ich nicht feststellen.

Ganz im Gegenteil, seit der Vorfilter angeschlossen ist habe ich das Gefühl, dass die Durchflussmenge wider gestiegen ist. Meine Theorie dazu ist, dass der Außenfilter effektiver arbeitet und deshalb weniger zu sitzt. Ob sich dies auf die Reinigungsintervalle auswirkt, wird sich zeigen. Ich erwarte aber eine enorme Verlängerung der Standzeit des Außenfilters.

Die relativ geringen Anschaffungskosten und der zusätzliche Pflegeaufwand für den Vorfilter stehen in keinem Verhältnis zu den Verbesserungen der Filterleistung, sei es die bei den Reinigungsintervallen oder der spürbar besseren Wasserqualität. Ich empfehle den Eheim Vorfilter zu jedem Außenfilter zu nutzen.

*Letzte Aktualisierung am 29.03.2023 um 12:47 Uhr Bei diesen Links handelt es sich um bezahlte Werbung.

2 Kommentare

  1. hallo
    hätte da eine frage,wie oft sollte mann sie wechseln ???
    eignet sich filterwatte da besser oder lieber die standart filter

    danke

    • Hallo Gerhard,
      die Standard Schwämme sind schon ganz gut. Du wirst irgendwann merken, dass der Durchfluss geringer wird. Dann reicht es aus einen Schwamm auszuwaschen. Wie lange das bis dahin dauert hängt von deinem Aquarium ab. Ich bürste auch von dem Gehäuse des Schwamms den ich auswasche gleich die Algen mit ab. Dann kann ich am Algenbewuchs abschätzten wann mal wieder einer dran ist.
      Das Auswaschen geht bei den Standard filtern recht lange. Wenn du aber einen chemischen Filter wie Aktivkohle oder Phosphateout benutzt, musst du sie etwa monatlich komplett wechseln.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*