Im Alltag gewinnt die Beleuchtung über LED immer mehr Bedeutung. Mit gefühlten Ewigkeiten Verspätung setzt jetzt auch die Aquarientechnik auf diese moderne Methode der Beleuchtung.
Doch während, mit Ausnahme der EHEIM powerLED, nur relativ schwache Lampen für Nano Aquarien auf den Markt kamen war es für Liebhaber Lichtbedürftiger Pflanzen recht schwer etwas passendes zu finden. Seit etwa sechs Monaten schließt die Fluval LED Beleuchtung “Aqualife & Plant” diese Lücke.
Lichtspektrum der Fluval LED Beleuchtung “Aqualife & Plant”
Doch gerade diese Zielgruppe hält oft fest an der Vorstellung, dass eine T5 Röhre ein für die Pflanzen besseres Lichtspektrum bietet. Bisher war das Teilweise richtig, denn die gängigen LED Balken verfügten nur über drei Leuchtreihen, mit denen nicht das ganze Lichtspektrum abgebildet werden konnte.
Die Fluval LED Beleuchtung “Aqualife & Plant” geht einen Schritt weiter und verfügt über sechs Leuchtreihen mit denen insgesamt fünf verschiede Wellenlängen abgebildet werden. Jede LED ist einem Spektrum zugeordnet. So ist es auch möglich über einen Schiebeschalter zwischen Tag- und Nachtlicht zu wechseln.
In nachfolgender Tabelle wird die Anzahl der LED bei den einzelnen Größen verglichen. Mehr zur Beleuchtung von Aquarien findest du übrigens in meinem Beitrag zur Beleuchtung.
Farbtemperatur | 60 – 85 cm | 90 – 115 cm | 120 – 145 cm |
---|---|---|---|
6.500 Kelvin | 126 | 204 | 282 |
15.000 Kelvin | 30 | 48 | 66 |
460 nm, blau | 30 | 48 | 66 |
660 nm, rot | 88 | 64 | 88 |
3.000 Kelvin | 194 | 140 | 194 |
Wirtschaftlichkeit
Die höhen Investitionskosten schrecken den Kaufinteressenten schnell ab. Bedenkt man, dass auch die Lebenserwartung der LED, nicht wie oft angenommen ewig ist, sondern, bei einer Nutzung von zehn bis zwölf Stunden am Tag “nur” etwa zehn Jahre beträgt, kommen einem Zweifel an der Wirtschaftlichkeit.
Auch der vom Hersteller angegebene Stromverbrauch soll nach Kundenmessungen um bis zu 20 % nach oben abweichen. Jedoch haben auch gute T5 Röhren einen stolzen Preis. Und diese müssen spätestens nach zwei Jahren ausgetauscht werden. Daher habe ich die tatsächlichen Kosten für einen Betrieb von zehn Jahren am Beispiel eines 120 cm Aquariums durchgerechnet.
Typ | Anzahl Leuchtmittel | Einzelpreis Leuchtmittel | Gesamtpreis Leuchtmittel | Stromkosten bei 25 C/kWh | Gesamtkosten |
---|---|---|---|---|---|
T5 | 10 | 23 EUR | 230 EUR | 1183 EUR (108 W) | 1413 EUR |
LED | 1 | 251 EUR | 251 EUR | 602 EUR (55 W) | 853 EUR |
Fazit zur Fluval LED Beleuchtung “Aqualife & Plant”
Trotz der hohen Anschaffungskosten ist die Fluval LED Beleuchtung “Aqualife & Plant” eine lohnende Anschaffung. Mit Ihren sechs LED Reihen bietet sie optimale Lichtbedingungen auch für Lichtbedürftigere Pflanzen. Durch einen Abstrahlwinkel von 120° wird das ganze Aquarium ausgeleuchtet.
Da die Fluval LED Beleuchtung “Aqualife & Plant” nur etwa halb so viel Strom benötigt wie eine T5 Lösung ist sie langfristig die wirtschaftlichere Variante. Ein vollständig wasserdichtes Gehäuse sowie die für LED obligatorische Betriebsspannung von 24 Volt machen die Fluval LED Beleuchtung “Aqualife & Plant” zudem zu einem sicheren Produkt.
- 84 LEDs
- Für eine optimale Photosynthese, ein ausgezeichnetes Pflanzenwachstum und eine gute Sicht
- Farbtemperatur 7800 K
*Letzte Aktualisierung am 28.01.2023 um 02:58 Uhr Bei diesen Links handelt es sich um bezahlte Werbung.
4 Trackbacks / Pingbacks