Futter für Garnelen – Unsere Empfehlungen für Krabbeltiere

Zwerggarnelen an Futter
Artemia Pops sind ein super Ergänzungsfutter für Zwerggarnelen.

Ob erfahrener Aquarianer oder Einsteiger in das Hobby. Zwerggarnelen sind bei allen beliebt. Während früher Garnelen häufig nur nebenbei als Bodenpolizei gehalten wurden, stellen sie heute einen eigenen Zweig der Aquaristik dar. Und so haben sich auch die Anforderungen an das Futter für Garnelen verändert.

Während die Garnelen früher die Reste des Fischfutters bekommen haben, müssen die kleinen Krabbeltiere mittlerweile gezielt gefüttert werden.

Das Futter für Garnelen in der Natur

In der Natur leben Garnelen in Uferbereichen von Flüssen und Bächen mit wenig Strömung. Hier befinden sich hauptsächlich mit Moos und Algen bewachsene Steine und Wurzeln. Diese werden umgeben von Mulm und Laub. Daraus kannst du ganz schnell Rückschlüsse auf die natürliche Nahrung ziehen. Dieses besteht nämlich zum Großteil aus pflanzlichen Bestandteilen.

Allen voran die Algen Chlorella und Nannochloropsis. Aber auch das Laub knabbern sie gerne an.

Neben den pflanzlichen Proteinen in den Algen benötigen Garnelen aber auch tierisches Protein und Cholesterin. Dies allerdings in deutlich geringeren Mengen. Deshalb machen sich Garnelen auch schon mal über ertrunkene Insekten her.

Sale
sera Shrimps Nature 100 ml (55 g) - Garnelenfutter...
  • Schnell absinkendes und formstabiles Futter mit hochwertigen Spirulina und Seealgen
  • Für Garnelen im Süß- und Meerwasser für gutes Wachstum und regelmäßige Häutung
  • Die runde Form ermöglicht ein leichtes Greifen und Abweiden des Granulats

Garnelen füttern im Aquarium

Für unsere Garnelen im Aquarium bedeutet das, dass auch du möglichst pflanzliches Futter geben solltest. Damit deckst du regelmäßig den Bedarf von diversen Vitaminen und Mineralstoffen. In einem Gesellschaftsaquarium sind dabei die Futterreste des Fischfutters sowie der reguläre Algenbewuchs in der Regel ausreichend. In spezialisierten Garnelen Becken reicht das Nahrungsangebot aber meist nicht aus.

Red Bee Garnelen an einem Garnelen Lolli
Red Bee Garnelen an einem Garnelen Lolli von Garnelio. Solche Leckerbissen sollten nur hin und wieder gefüttert werden.

Die meisten industriellen Futtersorten decken genau diesen Bedarf ab. Da es sich um die Grundnährstoffe handelt ist das auch in Ordnung so. Du darfst dabei aber dennoch nicht vergessen, dass du auch tierisches Eiweiß füttern musst. Garnelen füttern heißt daher, dass du immer mindestens zwei Futtersorten haben musst.

Aquarium Garnelen Futter

Ich selber verzweifele schon manchmal daran wenn ich Futter für meine Fische kaufen will. Die Auswahl ist ja einfach riesig. Während du die Auswahl an Fischfutter schon nach Art der Nahrungsspezialisierung deiner Fische einschränken kannst, bleibt beim Garnelenfutter lange alles in der ersten Wahl. Im folgenden gebe ich dir mal einen kleinen Überblick was es alles gibt und worauf du achten solltest.

Fertigfutter

Wie schon angesprochen gibt es Garnelenfutter wie Sand am mehr. Ich selber nutze derzeit Dennerle Garnelenfutter, da ich hier eine Kombination gefunden habe die meine Red Bee Garnelen sehr gut annehmen. Dabei fütter ich täglich Shrimp King Complete und einmal wöchentlich Shrimp King Artemia Pops.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sehr interessant finde ich jedoch auch das NatureHolic Programm von Garnelio. Hier gibt es neben dem Standard Hauptfutter auch viel Zwerggarnelen Futter mit anderem Schwerpunkt, dass du unbedenklich auch mehrfach pro Woche zusätzlich Füttern kannst. Und wenn du nicht nur Garnelen pflegst, findest du auch die richtigen Produkte für Krabben, Krebse, Muschen und Schnecken.

Der oben gezeigte Lolli ist bei meinen Bees super angekommen und ich werde in Zukunft auch mal eine Kombination aus Mainfeed, Proteinfeed und Mineralfeed ausprobieren.

Stöbere durch das NatureHolic Programm und profitiere von den Deals!*

Wie du siehst, findest du schon ausreichend fertiges Futter. Da deine Garnelen auch immer nur kleine Portionen bekommen, kommst du auch mit den Verpackungseinheiten von etwa 40 Gramm recht lange aus. Aber du kannst auch auf fertiges Futter verzichten.

Garnelen Futter selber machen

Um Garnelen Futter selber zu machen brauchst du gar nicht viel zu tun. Du musst nur wissen, was deine Garnelen so alles fressen. Aber wenn du den ganzen Beitrag gelesen hast, dass weißt du ja, dass Garnelen hauptsächlich pflanzliches Futter fressen. Dies sollte dann noch möglichst frei von Stärke und Zucker sein. Obst oder Kartoffeln müsstest du sehr schnell wieder aus dem Becken nehmen, da sonst das Wasser zu stark belastet wird.

Ansonsten bietet sich alles an was Grün ist. Wie zum Beispiel Salat, Gurke oder Rosenkohl. Jedoch dürfen auch diese Gemüsesorten nicht über Nacht im Becken gelassen werden. Stattdessen bieten sich Brennnessel und Löwenzahn Blätter an, weil diese gerne angenommen werden. Idealerweise wird dieses Grünfutter vorher abgekocht.

Aber auch selbst gesammeltes Laub kommt in Frage. Im Herbst spendiere ich meinen Garnelen schon mal eine Hexennuss. Außerdem ist die auch gut für die Wasserwerte.

Welches Futter für Garnelen du verwenden solltest

Am Ende entscheidest gar nicht du mit was du deine Garnelen füttern wirst. Denn das entscheiden dein Tiere indem sie besser oder weniger gut fressen. Wichtig ist, dass du abwechslungsreich fütterst. So solltest du mindestens zwei Futtersorten haben. Nur ein einziges Futtermittel wird zu einseitig sein.

Kaufe dir ein bis zwei Hauptfutter die du vielleicht erstmal täglich abwechselnd fütterst, und ein bis zwei Ergänzungsfutter die du ein bis zwei mal die Woche zusätzlich gibst. Dann wirst du schnell merken, was deine Garnelen am liebsten mögen.

*Letzte Aktualisierung am 29.03.2023 um 01:47 Uhr Bei diesen Links handelt es sich um bezahlte Werbung.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*