Hemianthus callitrichoides cuba – Das Kubanische Perlkraut

Hemianthus callitrichoides im Vordergrund eines Nano Aquariums

Oft sieht man in Aquarien herrlich dicht stehende Vordergrundpflanzen, die einen richtigen Teppich über dem Bodengrund bilden. Klein bleibende Bodendecker gibt es einige, doch die meisten bringen das Problem mit sich, extrem hohe Ansprüche an Licht oder Wasserqualität zu stellen.

Eine dankbare Alternative ist hier das Kubanische Perlkraut, das den wissenschaftlichen Namen Hemianthus callitrichoides trägt. Unter ein wenig einfacheren Bedingungen zeigt Perlkraut ein ansprechend schnelles Wachstum und wird dadurch in der Aquaristik immer beliebter. Im Aquascape wird die Pflanze sogar besonders häufig eingesetzt.

Vorkommen und Herkunft

Der Trivialname „Kubanisches Perlkraut“ deutet bereits auf die Herkunft der Pflanze hin. Aus Kuba wurde sie erst relativ spät, nämlich 2004, nach Europa importiert und so der Aquaristik zugänglich gemacht. Um die Herkunft zu unterstreichen, findet man die Art im Handel auch häufig mit dem Namen Hemianthus callitrichoides cuba.

Unter dieser Bezeichnung ist sie vor allem bei Aquascapern mittlerweile so beliebt, dass diese sie oft nur noch mit dem Kürzel HCC ansprechen.

Kubaperlkraut wächst sowohl submers als auch emers, was auch dem natürlichen tropischen Vorkommen der Pflanze entspricht. Dort wächst sie nämlich in der Trockenzeit oftmals oberhalb der Wasserlinie und in der Regenzeit untergetaucht, wo sie dann durchaus hohe Strömungen zu ertragen hat.

Merkmale von Hemianthus callitrichoides

Kubaperlkraut gilt derzeit als kleinste Aquarienpflanze der Welt. Die Blätter erreichen nämlich kaum eine Größe von über 3 mm. Diese hellgrünen, dicht stehenden Blätter vermitteln auf den ersten Blick den Eindruck von einem Berg an Perlen, daher auch der deutsche Name. Die Pflanze wächst nicht stark in die Höhe, dafür umso mehr in die Breite. Mit der Zeit bildet Hemianthus callitrichoides dichte Pflanzenpolster oder sogar ganze Teppiche aus.

Die submersen und emersen Formen der Pflanze sind einander recht ähnlich. Einzig die Blätter der emersen Form können ein wenig größer werden. Blüten bildet das Perlkraut hingegen nur oberhalb des Wasserspiegels aus. Diese sind klein, weiß und sitzen in den Blattachseln.

USCAPE Hemianthus callitrichoides - Cuba...
  • Garantiert frei von Pestiziden, Schadstoffen und Fremdorganismen wie Parasiten, Krankheitserregern, Schnecken, Planarien, Insektenlarven oder Algen, auch keine lästigen Beigaben wie Wasserlinsen oder...
  • Das umständliche Entfernen der Steinwolle oder anderen Bodengrundersatzstoffen entfällt. Außerdem erhält man mit einem Becher durchaus eine größere Anzahl an kleinen Einzelpflanzen und...
  • Schwierigkeitsgrad: mittel, Aquascaping: Vordergrund / Bodendecker, Wachstum: mittel, Farbe: hellgrün, Höhe: 3-5cm, Licht: mittel - viel

Gestaltungsmöglichkeiten

Besonders im Aquascape werden mit Hemianthus callitrichoides cuba ganze Landschaften kreiert. Der durchgehende Pflanzenteppich suggeriert Wiesen, die den Boden um die hervorstechenden Elemente des Scapes bedecken.

Garnelen auf einem Poster aus Perlkraut.
Red Bee Garnelen auf Kubanischem Perlkraut in meinem 16 Liter Nano Cube.

Im Wohnzimmeraquarium eignet sich Hemianthus callitrichoides hervorragend als Vordergrundpflanze. Die hellgrünen Blätter bieten einen herrlichen Kontrast zu den größeren und oftmals dunkleren Pflanzen dahinter. Durch die geringe Größe passt die Pflanze aber auch in jedes Nanoaquarium. Garnelen lieben es, den Pflanzenteppich nach Fressbarem abzuweiden.

Besonders hilfreich ist Perlkraut, wenn du Jungfische gemeinsam mit den Elterntieren im selben Aquarium aufziehen möchtest. Das Pflanzendickicht bietet perfekten Schutz in den ersten Tagen nach dem Schlupf und bewahrt Jungfische davor, in den Mägen der Erwachsenen zu landen.

Pflege von Hemianthus callitrichoides

Ein paar Bedingungen musst du für die Pflege vom Kubaperlkraut berücksichtigen. Achte auf ausreichend Licht und genügend Nährstoffe in Form von Dünger. Eisen ist hier besonders wichtig. Frischwasser, also regelmäßige Teilwasserwechsel, tun jeder Pflanze gut. Hemianthus callitrichoides liebt warmes Wasser. Im Idealfall liegt die Temperatur zwischen 20 und 28° C, wobei höhere Temperaturen bevorzugt werden.

Der pH-Wert sollte im leicht sauren Bereich liegen, die Härte eher weich ausfallen. Ein ausgesprochener Weichwasserspezialist ist das Perlkraut allerdings nicht.

Sowohl das Einsetzen als auch der Schnitt gestaltet sich bei Hemianthus callitrichoides aufgrund der geringen Größe als Geduldsspiel. Die Wurzeln sind sehr fein und benötigen einige Zeit, bis sie festgewachsen sind. Es braucht ein wenig Fingerspitzengefühl, bis man die richtigen Handgriffe findet. Hier empfiehlt sich der Einsatz einer Pflanzenpinzette.

direkt zu Garnelio und online kaufen

Vermehrung

Wenn du für die richtigen Bedingungen sorgst, wächst Hemianthus callitrichoides eigentlich von alleine und bildet bald einen dichten Teppich im Vordergrund deines Beckens. Du kannst diesen Prozess mit der Zugabe von CO2 noch beschleunigen.

Die Vermehrung erfolgt durch Stecklinge. Teile einfach ein Pflanzenpolster in mehrere Teile und setze diese separat voneinander ein. Die Pflanze wird nicht lange brauchen, bis sie den Platz dazwischen bedeckt hat. Du kannst einmal probieren, ein Polster auf Wurzeln oder Steinen anzubinden. Auch diese überzieht Hemianthus callitrichoides mit seinen winzigen Blättern.

Schlusswort

Hemianthus callitrichoides ist eine vielseitig einsetzbare Aquarienpflanze, die sich daher für viele Experimente eignet. Ein bisschen Wissen bei der Pflanzenpflege solltest du schon mitbringen. Kubaperlkraut eignet sich nämlich sehr gut, um erste Schritte im Aquascaping zu wagen.

Dann könnte dir Hemianthus callitrichoides cuba nicht nur als Vordergrundpflanze dienen, sondern ganze Unterwasser-Landschaften mit seinen kleinen, ovalen Blättern bedecken.

*Letzte Aktualisierung am 29.03.2023 um 01:47 Uhr Bei diesen Links handelt es sich um bezahlte Werbung.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*