Bereits Mitte 2014 hat Steffen Henrich von TECHKON in einem Forum einen Beitrag über den AquaCatcher© veröffentlicht. Diese Technologie wurde zusammen mit JBL weiterentwickelt und speziell auf die Anforderungen in der Aquaristik angepasst. Im Januar 2015 kam das System dann in die Regale des Aquaristik Fachhandels.
Als JBL ProScan soll die Wasseranalyse mit Teststreifen und einer App für Smartphone oder Tablet auf eine neue Ebene gehoben werden. Neben der schnellen und einfachen Anwendung soll auch die Genauigkeit neue Maßstäbe setzten. Ich habe das System ausführlich getestet und werde meine Erfahrungen in diesem Beitrag zusammenfassen.
- Wasseranalyse und -diagnose per Smartphone: Einfache und sichere Kontrolle der Wasserwerte von Süßwasser-Aquarien Bestimmung von: Gesamthärte, Karbonathärte, pH-Wert, Nitrit, Nitrat, Chlor und...
- Die Generation der Wasseranalyse: Kostenlose JBL ProScan-App herunterladen, Teststreifen ins Aquariumwasser tauchen, zur Analyse auf die JBL Farbkarte legen, Farbkarte wird abgescannt, Werte werden...
- Schnelle Diagnose - genaue Ergebnisse: Testwerte werden als Zahlenwerte angezeigt und zusätzlich ausgewertet (Gut, Mittel, Schlecht). Zusätzliche Optimierungsanzeige für Süßwasseraquarien und...
Wie der JBL ProScan funktioniert
Der JBL ProScan ist ein optisches Verfahren welches die Kamera eines Smartphone oder Tablets nutzt um die Farbe der reagierten Teststreifen mit den Referenzfarben einer “Color Card” zu vergleichen. Teststreifen werden gerne als ungenau hingestellt und haben einen sehr schlechten Ruf in der Aquaristik-Branche.
Auf den ersten Blick scheint es daher nicht nachvollziehbar warum JBL ausgerechnet mit diesem System in die Zukunft gehen möchte. Steigt man aber etwas tiefer in die Materie ein, stellt man fest, dass die Entscheidung Hand und Fuß hat.
Klassische Teststreifen sind nämlich nicht wirklich ungenau. Während man sich bei Tropfentests zum Beispiel Ungenauigkeiten durch schwankende Wassermengen oder ungleich große Tropfen vorstellen kann ist die Reaktion des zu testenden Wassers mit dem Teststreifen sogar sehr zuverlässig und relativ unabhängig von den Umgebungsbedingungen.
Aber der Teufel steckt im Detail: Die Reaktionszeit wird missachtet, die Beleuchtung ist nicht ausreichend oder das Licht fällt von der anderen Seite ein als bei der letzten Messung. Diese menschlichen Fehler werden durch die automatische Messung entweder vermieden oder kompensiert.
Dies geschieht durch die App die nicht nur die Reaktionszeit vorgibt. Die Farbe des Teststreifens wird nicht nur einfach erfasst und ausgewertet. Durch die Color Card werden zu jeder Messung Referenzfarben geliefert. Die Farbtemperaturen dieser Testfelder sind der App bekannt und dienen als Vergleichswerte.
So wird nicht die einzelne Farbe sondern der Unterschied zwischen der Farbe und der Referenzfarbe bewertet. Dadurch werden Schwankungen in der Beleuchtung und das subjektive Empfinden des menschlichen Auges kompensiert.
Handhabung von Teststreifen und App
Die Handhabung des Teststreifens und er Farbkarte ist auf jeden Fall eine Aufgabe für zwei Hände. Bei der ersten Messung stand ich da mit Smartphone, Teststreifen und Color Card. Man wird aber relativ schnell eine geeignete Stelle gefunden haben an der man die Messung regelmäßig durchführen möchte und kann dann die Color Card vorab immer schon hier ablegen.
Somit hat man eine Hand frei um in der App den “Start”-Button zu drücken und mit der anderen Hand den Teststreifen einzutauchen. Dies sollte möglichst zeitgleich geschehen.
Während der letzten drei Sekunden ertönt ein akustischer Warnton. Jetzt wird es Zeit das Smartphone oder das Tablet mit der Kamera über der Color Card mit dem Teststreifen zu halten. Nach Ablauf der 60 Sekunden erscheint das Kamerabild. Die Kamera muss jetzt so positioniert werden, dass die Color Card möglichst gerade und bildfüllend im Display erscheint.
Die App fokussiert und speichert das Bild im Hintergrund ab. Die Auswertung erfolgt innerhalb weniger Augenblicke und die Wasserwerte werden grafisch aufgearbeitet angezeigt.
Die Messung des ph-Wertes erscheint mir in allen Fällen recht zuverlässig zu funktionieren. Dem Tropfentest mit 7,2 habe ich noch nie geglaubt, da ich neben Kohlensäure auch Huminsäuren einbringe. Auch die Messung der Karbonathärte scheint sehr zuverlässig zu sein wenn die Reaktion vollständig abgeschlossen ist.
Sehr anfällig scheint die Messung von Nitrat zu sein. Diese schwankt je nach Bedingung zwischen 0 und 18 mg/l und erschien mir später im Langzeittest mit kontinuierlich 0 mg/l nicht aussagefähig. bei den Messungen konnte ich beobachten wie sich eine Pfütze auf dem Messstreifen bildete in der die Messfelder untereinander reagierten.
War diese Pfütze weniger ausgeprägt erschien mir auch der Nitrat-Wert aussagefähiger. Eine zu lange Tauchphase oder zu geringes Abschütteln hat daher ebenfalls Auswirkungen auf den Messwert.
Testmessungen mit JBL ProScan
Über zwei Wochen habe ich den JBL ProScan regelmäßig verwendet. Dabei zeigte sich, dass es sehr wichtig ist für eine ausreichende Beleuchtung zu sorgen. Um eine gleichbleibende Lichtqualität zu haben setzte ich vorerst nur auf Kunstlicht. Später nahm ich indirektes Sonnenlicht hinzu.
Auch das Verwenden eines weißen Blattes Papier als Unterlage für die Color Card stellte sich als positiv heraus. Hier ein kurzer Abriss über meine Messungen.
ph | GH | KH | NO2 | NO3 | CL2 | CO2 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kunstlicht | 7,0 | >7 | 6 | 0 | 10 | 0 | 15 |
Kunstlicht | 7,0 | >7 | 4,5 | 0 | 0 | 0 | <15 |
Kunstlicht | 7,0 | >7 | 4,5 | 0 | 0 | 1,5 | <15 |
Kunst-/Sonnenlicht | 7,2 | >7 | 4,5 | 0 | 0 | 1,5 | 20 |
Kunst-/Sonnenlicht (WW) | 6,8 | >14 | 8 | 0 | 0 | 0 | 20 |
Kunst-/Sonnenlicht | 7,0 | >14 | 4,5 | 0 | 0 | 0 | 20 |
Dachfenster | 6,8 | >14 | 4,5 | 0 | 0 | 1,5 | 20 |
Dachfenster | 6,8 | >14 | 6 | 0 | 0 | 0,8 | 25 |
Dachfenster | 6,8 | >14 | 4,5 | 0 | 0 | 8 | 20 |
Weißer Hintergrund | 6,8 | >14 | 4,5 | 0 | 10 | 0 | 20 |
Weißer Hintergrund | 6,8 | >7 | 4,5 | 0 | 0 | 0 | 20 |
Positiv
Bei guten und konstanten Bedingungen konnte ich also durchaus nutzbare Ergebnisse ermitteln. Etwas skeptisch bin ich noch bei den zwischenzeitlich angezeigten Werten für Chlor und dem eigentlich zu niedrigen Wert für Nitrat. Letzteres beruht wahrscheinlich aber tatsächlich auf der Pfütze zwischen den beiden Messfeldern.
Eine gewisse Schwankung für CO2 ist normal, da dieser Wert aus ph und KH berechnet wird.
Kritik
Für mich ist der größte Kritikpunkt, dass nicht unbedingt die Werte ermittelt werden, die ich überwachen möchte. Da ich CO2 und Torf zugebe ist es für mich zwar wichtig den ph-Wert und die Karbonathärte im Auge zu behalten, mir fehlt jedoch Eisen und Phosphat. Diese Werte muss ich noch anderweitig ermitteln.
Schön wäre eine Abstimmung mit den abgefragten Werten im JBL ProScape Rechner. Da mit Tropfentest jede Messung mit einem gewissen Zeitaufwand verbunden ist, freut man sich jedoch schon die Messungen für ph und KH nicht mehr klassisch durchführen zu müssen und bekommt obendrein noch Werte mitgeliefert die man schon lange vernachlässigt hat.
Mein Fazit zum JBL ProScan
Wie jedes Produkt hat auch der JBL ProScan seine Daseinsberechtigung. Mit Nitrit, ph, GH und KH werden genau die Werte bedient die einem Einsteiger als überwachungsbedürftig nahegelegt werden. Mit wachsender Spezialisierung fehlt jedoch schon mal der eine oder andere Wert. Eine gesunde Basis wird durch die ausgewählten Elemente aber gegeben.
Sehr vorteilhaft ist die vergleichsweise schnelle Messung innerhalb einer Minute. Wenn man im Anschluss noch spezielle Werte ermitteln muss hat man so immerhin schon einen gewaltigen Vorsprung.
Auch die Handhabung ist sehr einfach. Nur muss man für sich eine Möglichkeit finden immer konstante, möglichst optimale Bedingungen zu schaffen. Dies gilt besonders für das Vermeiden von Pfützen was, wie ich finde, sehr schwer zu realisieren ist.
Spätestens wenn ein Tropfentest aufgebraucht ist sollte man sich schon rein aus Kostengründen mit dem Kauf des JBL ProScan auseinandersetzten. Teilweise sind bei Tropfentest schon für das Refill Preise wie bei ProScan für das ganze Labor fällig. Einsteiger fahren mit diesem Set eh sehr gut.
- Wasseranalyse und -diagnose per Smartphone: Einfache und sichere Kontrolle der Wasserwerte von SüßwasserAquarien Bestimmung von: Gesamthärte, Karbonathärte, pH-Wert, Nitrit, Nitrat, Chlor und...
- Die Generation der Wasseranalyse: Kostenlose JBl ProScan-App herunterladen, Teststreifen ins Aquariumwasser tauchen, zur Analyse auf die JBl Farbkarte legen, Farbkarte wird abgescannt, Werte werden...
- Schnelle Diagnose - genaue Ergebnisse: Testwerte werden als Zahlenwerte angezeigt und zusätzlich ausgewertet (Gut, Mittel, Schlecht). Zusätzliche Optimierungsanzeige für Süßwasseraquarien und...
- Wasseranalyse und -diagnose per Smartphone: Einfache und sichere Kontrolle der Wasserwerte von Süßwasser-Aquarien Bestimmung von: Gesamthärte, Karbonathärte, pH-Wert, Nitrit, Nitrat, Chlor und...
- Die Generation der Wasseranalyse: Kostenlose JBL ProScan-App herunterladen, Teststreifen ins Aquariumwasser tauchen, zur Analyse auf die JBL Farbkarte legen, Farbkarte wird abgescannt, Werte werden...
- Schnelle Diagnose - genaue Ergebnisse: Testwerte werden als Zahlenwerte angezeigt und zusätzlich ausgewertet (Gut, Mittel, Schlecht). Zusätzliche Optimierungsanzeige für Süßwasseraquarien und...
*Letzte Aktualisierung am 29.03.2023 um 02:45 Uhr Bei diesen Links handelt es sich um bezahlte Werbung.
Schade das es diesen Test noch nicht für Meerwasseraqaurium gibt. Dabei könnte man viel Zeit sparen. Aber vielleicht kommt es ja nochmal
Wenn man den JBL Lehr Film ansieht wurde Ihr Teststreifen falsch aufgelegt oder ist das etwa egal ?
War mein Fehler, es ist wie im Lehrfilm, aber ärgerlich das es keinen Hinweis in der Doku gibt was oben unt unten auf dem Teststreifen ist.
Alle dke zuviel Chlor oder Nitrit oder deren Gesamt Härte geringer als die KH ist, haben sicher de Teststreifen falsch aufgelgt.
Gruss Jürgen
Alle Teste sind immer unterschiedlich und sehr ungenau bzw. total Falsch. Im übrigen sind sie viel zu teuer für so falsche Tests. Ist nicht weiter zu empfehlen und würde nicht mehr kaufen. Schade
hatte mir soviel davon versprochen.
Hallo Hans-Dieter. Danke für deinen Kommentar. Alle Teststreifen reagieren sehr empfindlich auf Fehler. Schon eine abweichende Reaktionszeit kann sich deutlich auf die Ergebnisse auswirken. Bei dem System mit der Kameraauswertung kommen noch die Lichtverhältnisse hinzu. Um mit dem ProScan sichere Ergebnisse zu erzielen musst du auf jeden Fall immer für eine ausreichende Beleuchtung sorgen.
Hallo, seit heute wird in der schnellübersicht auf einmal kein co2 wert mehr angezeigt. Auch aus den vorherigen Messungen ist der Wert in der schnellübersicht verschwunden. Woran liegt das?
Hallo Nicole,
CO2 wird bei den Typen Aquarium und Teich angezeigt. Bitte schaue einmal nach, ob das betreffende Profil auf Aquarium steht.