JBL ProScape Rechner – Funktionsweise

Der JBL ProScape Rechner ist eine Webanwendung mit der man nicht nur errechnen kann wie viel Dünger zugegeben werden muss, sondern auch die Qualität seiner Beleuchtung bewerten kann. Für Neueinrichtungen kann auch die benötigte Menge Bodengrund errechnet werden. So bietet der ProScape Rechner sowohl für Neueinrichtungen als auch für eingefahrene Aquarien einen gewissen Mehrwert.

Voraussetzungen zur Nutzung des JBL ProScape Rechner

Jeder der eine der möglichen Berechnungen durchführen möchte kann dies mit dem JBL ProScape Rechner tun. Für einige Funktionen ist allerdings eine Registrierung erforderlich. Manuell können alle Leuchtmittel eingegeben werden. Leuchtmittel von JBL sind aber schon hinterlegt und brauchen nur ausgewählt werden.

Für die Berechnung der Düngermenge oder des Bodengrundes werden jedoch JBL Produkte zugrunde gelegt. Diese Bereiche können also nur sinnvoll genutzt werden wenn auch diese Produkte im Einsatz sind.

Ein absolutes Plus geht an die CSS 3 Programierung des JBL ProScape Rechner. Hierdurch wird ermöglicht, dass sich die Auflösung an jedes Display anpasst. Die Seite ist somit auf hochauflösenden Desktop-Monitoren genau so anwendbar wie auf dem Tablet oder Smartphone.

Der Dosierungskalkulator basiert auf JBL ProScape Fertilizern

Zur Berechnung der Düngermenge wird der Wasserinhalt des Aquariums zugrunde gelegt. Dazu kann das Volumen direkt in das Feld “Aquariumvolumen” eingetragen werden oder durch die Angaben von Länge, Breite und Höhe wird dieser Wert selbst errechnet. Für den tatsächlichen Wasserinhalt wird noch ein Korrekturfaktor von 0,84 angebracht, der die Verdrängung durch Kies und Dekoration ausgleichen soll.

Aktiviert man den Schieber “Erweiterte Einstellungen” kann die Höhe des Kieses sowie der Abstand der Wasseroberfläche zum Aquariumrand eingegeben werden. Hierdurch wird ein personalisierter Korrekturfaktor ermittelt.

Im "Professional Scaper" Modus sind keine Felder mehr optional. Alle abgefragten Werte müssen eingegeben werden.
Im “Professional Scaper” Modus sind keine Felder mehr optional. Alle abgefragten Werte müssen eingegeben werden.

Im Standard Modus werden die Werte für Eisen und Nitrat als Pflichtfelder abgefragt. Phosphat und Kalium sind optional. Durch die Berechnung wird ausgegeben wie viel JBL ProScape Fe +Microelements und JBL ProScape NPK Macroelements einmalig zugegeben werden müssen um die “idealen” Wasserwerte einzustellen.

Durch den Schieber “Professional Scaper” kann zusätzlich Magnesium eingeben werden. Hier gibt es keine optionalen Felder mehr. Alle Werte müssen angegeben werden. Das Ergebnis der Berechnung splittet jetzt die Makroelemente in einzelne Dünger für Stickstoff, Phosphat, Kalium und Magnesium auf.

Ein kleiner Wermutstropfen: Nitrat ist der einzige Wert der durch den neunen JBL ProScan Wasser abgedeckt wird.

Während im Standard Modus nur Empfehlungen für Eisendünger und ein NPK-Produkt ausgegeben werden sind im "Professional" Modus gleich wesentlich mehr Produkte die JBL zu kaufen empfiehlt.
Während im Standard Modus nur Empfehlungen für Eisendünger und ein NPK-Produkt ausgegeben werden sind im “Professional” Modus gleich wesentlich mehr Produkte die JBL zu kaufen empfiehlt.

Eine zweite Nutzungsmöglichkeit ist die Berechnung einer Düngermenge für den Erhalt der “idealen” Konzentration. Hierzu muss die “Verbrauchsorientierte Nachdosierung” gewählt werden. Damit der JBL ProScape Rechner hier eine Berechnung durchführen kann ist es notwendig alte Werte gespeichert zu haben oder manuell einzugeben.

Über die Differenz und die vergangene Zeit wird der Verbrauch ermittelt um diesen gezielt nach zu dosieren.

Möchte man im JBL ProScape Rechner ermitteln wie man die Konzentration des Düngers hält erscheint dieses Fenster. Es bietet die Möglichkeit sich zu registrieren oder die alten Werte manuell einzugeben.
Möchte man im JBL ProScape Rechner ermitteln wie man die Konzentration des Düngers hält erscheint dieses Fenster. Es bietet die Möglichkeit sich zu registrieren oder die alten Werte manuell einzugeben.

Der Lichtrechner bietet manuelle Einstellmöglichkeiten

Leuchtmittel die nicht aus dem Hause JBL stammen können manuell angelegt werden. Hat man mehrere Röhren muss dies für jede Röhre wiederholt werden.
Leuchtmittel die nicht aus dem Hause JBL stammen können manuell angelegt werden. Hat man mehrere Röhren muss dies für jede Röhre wiederholt werden.

Der JBL ProScape Lichtrechner ermittelt wie stark das Aquarium beleuchtet ist. Dies wird in Lumen pro Liter angegeben. Auch hier ist wieder das Volumen des Aquariums notwendig. Entweder wird dieses wieder über die Abmessungen des Aquariums berechnet oder direkt eingegeben. Verfügt man über Leuchtmittel von JBL können diese aus einer Auswahl direkt eingefügt werden.

Für andere Leuchtmittel müssen die Werte manuell eingegeben werden. Hierzu gehören die Leistung in Watt sowie der Lichtstrom in Lumen. Diese Werte findet man auf dem Leuchtmittel selbst, der Verpackung oder auf der Homepage des Herstellers. Handelt es sich bei dem Leuchtmittel um eine Leuchtstoffröhre wird zusätzlich abgefragt ob ein Reflektor vorhanden ist.

Der ProScape Rechner zeigt hier deutlich, dass die Lichtausbeute mit einem Reflektor verdoppelt wird.

Das Lichtergebnis wird nicht nur in Lumen pro Liter angegeben, es wird auch in geringem Umfang bewertet.
Das Lichtergebnis wird nicht nur in Lumen pro Liter angegeben, es wird auch in geringem Umfang bewertet.

Der JBL ProScape Rechner basiert auf Bodengründen von JBL

Der JBL ProScape Rechner zur Ermittlung des Bodengrundes basiert auf JBL Produkten. Die Berechnung ist simpel. Durch die Eingabe der Länge und Tiefe des Aquariums wird die Grundfläche ermittelt. Multipliziert mit der gewünschten Höhe ergibt dies ein Volumen. Das Volumen ist für alle Produkte gleich.

Es kann also auch auf Produkte von anderen Herstellern übertragen werden. Die wenigsten Produkte werden jedoch in Volumeneinheiten verkauft. Um die benötigte Menge in kg zu erhalten wird die Dichte des Produktes benötigt. Diese wird durch die Auswahl des gewünschten Bodengrundes im Hintergrund geladen und in die Berechnung eingeführt. Es können auch mehrere Produkte kombiniert werden.

Je nach gewähltem Produkt wird die benötigte Menge Bodengrund in Liter oder in kg ausgegeben.
Je nach gewähltem Produkt wird die benötigte Menge Bodengrund in Liter oder in kg ausgegeben.

Immer auf dem Laufenden

Immer wieder schreibe ich über Webanwendungen, Produkte oder nur meine eigenen Erfahrungen. JBL hat vor kurzem seinen gesamten Online-Auftritt modernisiert. Sicherlich werde ich hier in Zukunft das das ein oder andere Thema aufgreifen. Verpasse keinen Artikel und abonniere meinen Newsletter und den RSS-Feed.

JBL Testlab ProScape 25511 Testkoffer zur Analyse...
  • Einfache und sichere Kontrolle der Wasserwerte von Aquarien. Bestimmung von: pH-Werte, Karbonathärte, Sauerstoff, Eisen, Magnesium Süßwasser, Kalium, Phosphat, Silikat und Nitrat.
  • Einfache Anwendung: Spritze zur genauen Abmessung der Wassermenge, Ausführliche Gebrauchsanweisung. Komparatorsystem berücksichtigt Eigenfärbung des Wassers und macht Farbvergleich präziser.
  • Labor-Komparatorsystem zum Ausgleich von Wassereigenfärbung, Analyseprotokoll, Anleitung zur Problemlösung, CO2-Tabelle

*Letzte Aktualisierung am 29.03.2023 um 02:45 Uhr Bei diesen Links handelt es sich um bezahlte Werbung.

2 Trackbacks / Pingbacks

  1. JBL ProScan | Meine Erfahrungen mit Teststreifen und App - Aquarium Welt
  2. sera Online-Labor - Aquarium Welt

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*