Kaum ist der Sommer da, steigt wieder die Wassertemperatur. Für mich die Zeit, mal wieder über die Kühlung des Aquariums zu schreiben. Aber auch für die Hersteller genau der richtige Zeitpunkt neue Produkte in diesem Bereich auf den Markt zu bringen. Das hat auch JBL so gemacht und zwei neue Walzenlüfter veröffentlicht.
Vor einem Jahr habe ich bereits einige Kühler vorgestellt. Alle diese Geräte haben aber einen klassischen “Propeller” wie ein gewöhnlicher Ventilator. Der neue Walzenlüfter von JBL sieht da schon optisch ganz anders aus. Die neue Form erinnert mehr an die High Tech Ventilatoren von Dyson und Co.
Warum ist der Walzenlüfter besser?
Ein Walzenlüfter ist vor allem wegen seiner großen Flügel besonders effektiv. Dadurch wird nicht nur eine besonders große Fläche mit kühlender Luft beaufschlagt, sie müssen sich auch langsamer bewegen als die klassischen Ventilatoren. Un das bedeutet vor allem eins: weniger Laufgeräusche.
Laut JBL können die Kühler in der richtigen Größe die Wassertemperatur durch Verdunstungskälte um bis zu vier Grad reduzieren.
Diese innovative Technik hat JBL clever an die Halterung angebracht und kann somit in jede beliebige Richtung gedreht werden. Auf jedem (offenen) Aquarium kann der JBL Cooler also problemlos angebracht und ausgerichtet werden.
Zwei Größen für jedes Becken
Den neuen JBL Cooler Walzenlüfter gibt es zwei verschiedene Größen. Für “kleine” Aquarien von 60 bis 200 Liter ist der JBL ProTemp Cooler x200 geeignet. Dieser Lüfter hat eine Breite von 18 cm und eine Leistung von drei Watt. Für größere Becken von 90 bis 300 Liter passt der JBL ProTemp Cooler x300. Hier arbeiten vier Watt auf 27 cm. Ein passendes Steuergerät sorgt dafür, dass der Kühler nur läuft, wenn er muss.
Temperaturempfindliche Tiere nicht ohne Kühler durch den Sommer
Die meisten unserer Zierfische stammen aus den Tropen und mögen eh lieber warmes Wasser. Einige Arten stammen aber auch aus kühleren Regionen. Für diese Tiere ist unser Sommer Stress. Dazu gehören viele Garnelen oder auch Axolotl. Aber auch bei weniger empfindlichen Arten ist bei spätestens 30°C eine kritische Marke erreicht.
In derart warmen Becken muss unbedingt ein Kühler verwendet werden
*Letzte Aktualisierung am 28.01.2023 um 04:46 Uhr Bei diesen Links handelt es sich um bezahlte Werbung.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar