Mit Ausnahme von nur wenigen, lebendgebärenden Arten legen die meisten Fische Eier. Mit den Eiern von Vögeln, wie dem klassischen Hühnerei, haben diese Eier aber rein optisch nicht viel gemeinsam. Die Eier von Fischen sind nicht von einer harten Kalkschicht, sondern von einer gelartigen Schleimschicht umhüllt. Aus diesem Grund spricht man bei Fischen auch nicht von Eiern, sondern von Laich.
- Große Kapazität: 27x9,5x11,5 cm. Die gesamte Fischbox kann in 4 kleine Räume unterteilt werden. Der große Raum ist förderlicher für die Produktion von Fischen, der Raum hat keine Angst vor...
- 0,5 mm Spalt: Es ist kleiner als der Spalt des Rogenbretts und kann effektiv sicherstellen, dass der Jungfisch nicht von den großen Fischen gefressen wird. Füttern Sie den Fisch, ohne den Deckel zu...
- Aufzucht für Fische: Es kann als Laichkiste für Fische verwendet werden, damit die Eier schlüpfen können, andere Fische nicht fressen und die Überlebensrate der Jungfische verbessert wird.
- Breeding Box der Größe L für die Aufzucht von Jungfischen
- Schützt verletzte Fische oder auch Jungfische vor Angriffen Ihrer Artgenossen
- Maße: Länge 17cm, Tiefe 13cm, Höhe 13cm
- Isolierbecken für Schutz und besseres Wachstum von Jungfischen und kranken Fischen oder auch zum Isolieren von aggressiven Fischen
- Großzügiges Volumen von 2 Litern, Optimale Sauerstoffversorgung, Hervorragende Wasserdurchströmung
- Leichter und schneller Aufbau: Zusammenstecken des Rahmens, Positionierung des Rahmens im Netz, Anpassung der Metallhalter an Aquarienrand und am dann umknicken
In den meisten Fällen wird der Laich entweder an einer Oberfläche angeheftet oder frei im Wasser treiben gelassen. Begrifflich unterscheidet man hier also in Haftlaicher, wie zum Beispiel Panzerwelse, und Freilaicher, wie zum Beispiel den blauen Neon. Für die Eiablage zuständig ist das auch Rogner bezeichnete Weibchen. Interessant ist, dass der Laich direkt nach der Ablage noch nicht befruchtet ist. Das tut das Männchen, der Milchner, erst im Anschluss.
Der Begriff Rogner leitet sich übrigens von der Bezeichnung des noch nicht abgelegten Laichs ab. Denn solange der sich im Muttertier befindet, spricht man vom Rogen. Das ist interessant für die Liebhaber von Kaviar. Denn der ist bekanntlich Rogen und wird vor der Ablage aus den Fischkörpern gewonnen.
In der Aquaristik kann dir das so lange egal sein, wie du nicht züchten möchtest. Bei den meisten Arten wirst du die Eiablage überhaupt nicht mit bekommen. Bei kleinen Freilaichern wie zum Beispiel dem Neon, ist der Laich so klein, dass er unbemerkt zu Boden fällt und hier gefressen wird. Willst du aber züchten, musst du dir etwas einfallen lassen, um den befruchteten Laich aufzufangen. Auch wenn es einiges an Zubehör zu kaufen gibt, kann das schon etwas schwieriger werden. Aber wenn du so weit bist, brauchst du diesen Beitrag nicht mehr.
Laich legen übrigens auch Amphibien wie Frösche oder Schnecken. Hast du bestimmt schon mal in freier Wildbahn gesehen.
*Letzte Aktualisierung am 29.03.2023 um 01:37 Uhr Bei diesen Links handelt es sich um bezahlte Werbung.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar