Als Nano Aquarium wird jedes Becken mit einem Fassungsvermögen von unter 54 Litern bezeichnet. Es benötigt nur wenig Platz, gibt aber einen atemberaubenden Blick in eine naturnahe Unterwasserwelt. In den letzten Jahren erfreuen sich diese Nano Aquarien immer größerer Beliebtheit. Sie peppen Büroräume genauso auf wie Kinderzimmer und sind in öffentlichen Räumlichkeiten beliebte Dekorationsgegenstände. Auch das Angebot an Technik und Bewohner für Nano Aquarien wird regelmäßig erweitert. Im folgenden Artikel erfährst du wertvolle Tipps und Tricks, die dir bei Einrichtung und Pflege eines Nano Aquariums helfen.
- Leistungsstarke und energieeffiziente LEDs für ein optimales Wachstum der Pflanzen und schöne Farben der Aquarienbewohner
- RGB + weiße LEDs für unzählige Farbnuancen
- Praktisches Beleuchtungssystem mit Fernbedienung
Dieser Beitrag ist der Auftakt zur Garnelen-Woche. Montag bis Freitag werde ich jeden Tag eine Garnele vorstellen. Schaut also am besten jeden Tag einmal rein.
Die Wahl zum richtigen Nano Aquarium
Zunächst solltest du dir Gedanken um die Form des Beckens machen. Die meisten im Handel erhältlichen Nano Aquarien sind höher als breit. Diese eignen sich gut für die Pflege von Wirbellosen, wie Garnelen und Schnecken. Möchtest du dich aber an Minifischen versuchen, dann wähle lieber ein flaches, langgestrecktes Becken.
Ein offenes Nano Aquarium trägt positiv zum Raumklima bei und ist ein exotischer Blickfang in Wohn- und Büroräumlichkeiten. Ein solches Aquarium wird mit einer Aufstecklampe beleuchtet. Aber nicht überall eignen sich offene Aquarien. Haben Haustiere oder Kleinkinder Zugang zum Aquarium, solltest du lieber in eine Abdeckung investieren. Achte auf eine Abdeckung, die sich leicht wegklappen lässt. Dann kannst du problemlos Pflegemaßnahmen durchführen.
Im Handel findest du eine Reihe an Innenfiltern, die sich speziell für die Anwendung im Nano Aquarium eignen. Diese richten sich an die Größe der Bewohner und sind Garnelen- und Babysicher gestaltet. Aus demselben Grund entscheiden sich viele Aquarianer im Nano Aquarium zu einem Mattenfilter, der über einen Luftheber betrieben wird. Besonders Garnelen freuen sich über das Nahrungsangebot auf der Matte.
Regelmäßige Pflege ist wichtig
Die Pflege in Nano Aquarien unterscheidet sich nicht sehr von jener in großen Aquarien. Da das kleine Wasservolumen Pflegefehler nicht verzeiht, darfst du Kontrolle und Pflege aber nicht vernachlässigen. Erfahrungen mit einem Becken mit über 50 Liter Fassungsvermögen sind daher von Vorteil.
Der Teilwasserwechsel muss regelmäßig erfolgen, am besten wöchentlich oder zweiwöchentlich. Dieser kann ruhig großzügig ausfallen, um etwaige Schadstoffe zu entfernen. Sauge den oberflächlichen Mulm ab und entferne abgestorbene Pflanzenteile. Achte unbedingt darauf, deine kleinen Bewohner nicht einzusagen. Ein Wasserwechsel im Nano Aquarium benötigt immer hohe Konzentration!
Gewöhne dir an, regelmäßig (ein- bis zweimal im Monat) die wichtigsten Wasserwerte zu messen. Dazu gehören Gesamthärte, Karbonathärte, pH-Wert und Nitratwert. Je kleiner das Wasservolumen, umso schneller tendiert es zum Kippen. Durch die Kontrolle erkennst du Abweichungen der Werte rechtzeitig und kannst ihnen entgegenwirken.
Der geringe Platz im Nano Aquarium wird schnell von Pflanzen überwuchert. Du musst dich also regelmäßig um einen Rückschnitt bemühen. Kürze Stängelpflanzen, entferne Ableger und abgestorbene Blätter und schneide das Moos zurück. Deine Hände können in der filigranen Dekoration eines kleinen Aquariums leicht Schaden anrichten. Greife daher lieber auf eine Pflanzenpinzette zurück.
Die richtige Bepflanzung
Im Prinzip kannst du in dein Nano Aquarium dieselben Pflanzenarten setzen wie in ein großes Becken. Auf große Solitärpflanzen, wie Speerblätter oder Tigerlotus, solltest du aufgrund des geringen Platzes aber verzichten. Wähle stattdessen Simsen oder kleine Cryptocoryne-Arten für den Vordergrund und Stängelpflanzen für den Hintergrund. Akzente lassen sich mit Moosen auf Einrichtungsgegenständen setzen. Auf Schwimmpflanzen solltest du in Nano Aquarien eher verzichten. Im offenen Aquarium wächst vielleicht die eine oder andere Pflanze über die Oberfläche hinaus, um dort zu blühen.
Geeignete Tiere für das Nano Aquarium
Die klassische Nano Aquarien beherbergen Zwerggarnelen und Schnecken. Besonders die Garnelenarten der Gattung Neocaridina wie die Red Bee Garnele eignen sich für Aquarien kleiner Größen. Immer wieder kommen neue farbenfrohe Zuchtformen auf den Markt, die deinem Aquarium einen Farbtupfer verleihen.
Mit einer Endgröße von maximal 5 cm eignen sich auch die Zwergflusskrebse der Gattung Cambarellus für eine Pflege im Nano Aquarium. Im Gegensatz zu größeren Krebsen haben diese Tiere kein Interesse an der Zerstörung der Pflanzen. Du solltest darauf achten, dass genügend Höhlen als Rückzugsmöglichkeit vorhanden sind.
Nur wenige Fische eignen sich für eine dauerhafte Pflege im Nano Aquarium. Die klassischen Bewohner sind bei den Killifischen zu finden, da viele Arten auch in der Natur in den kleinsten Pfützen leben. Du kannst beispielsweise den Ringelhechtling oder Aphyosemion australe halten. Achte aber darauf, dass sich viele Killifische nur mit Lebendfutter füttern lassen.
Neben Killifischen sind nur Kleinstfische wie Moskitobärblinge, Funkensalmler oder Zwergbärblinge für Nano Aquarien geeignet. Pflege in solch einem kleinen Becken aber nie mehr als eine Art und stimme diese auf deine Wasserwerte ab. Was sich neben der dauerhaften Haltung auch bewährt hat, ist ein eingefahrenes Nano Aquarium als Aufzuchtbecken für den Bedarfsfall immer parat zu haben.
Ein eher exotischer Pflegling im Nano Aquarium ist der Zwergkrallenfrosch. Diese Frösche verlassen das Wasser nie und brauchen daher keinen Landteil. Sie sind dafür bekannt, bei der Fütterung eher langsam zu sein. Daher bietet sich eine Pflege ohne Futterkonkurrenten sogar an.
- Leistungsstarke und energieeffiziente LEDs für ein optimales Wachstum der Pflanzen und schöne Farben der Aquarienbewohner
- RGB + weiße LEDs für unzählige Farbnuancen
- Praktisches Beleuchtungssystem mit Fernbedienung
- 31 High-Output LEDs
- 3-Stufen-Filterkammer mit Zirkulationspumpe
- mit sicherer 12-Volt-Niederspannung betrieben
- Komplettset mit Bodengrund, Beleuchtung, Filter und Einsteigerbroschüre
- Design Aquarium mit abgerundeten Ecken
- Ein kleines Stück Natur für dein Zuhause.
Fazit
Wie du siehst, hast du selbst auf dem begrenzten Platz eines Nano Aquariums eine Menge an Möglichkeiten, diesen kleinen Lebensraum zu gestalten. Mit regelmäßiger und gewissenhafter Pflege sowie sparsamem Besatz sollte es dir gelingen, attraktive Nano Aquarien zu gestalten und zu erhalten.
*Letzte Aktualisierung am 29.03.2023 um 12:25 Uhr Bei diesen Links handelt es sich um bezahlte Werbung.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar