Der Orange Zwergkrebs (CPO) ist eine Zuchtform von Cambarellus patzcuarensis aus Mexiko. Dies ist ein Gastartikel von Claudia Wartmann.
Lebensraum des Orangen Zwergkrebses
Der Orange Zwergkrebs (CPO) ist eine Zuchtform von Cambarellus patzcuarensis aus Mexiko, der grau-braun gefärbt ist. Diese Zuchtform ist dagegen leuchtend orange gefärbt.
Merkmale, Form und Färbung
Das Männchen der Orange Zwergkrebse (CPO) ist etwas kleiner als das Weibchen; die Weibchen sind auch etwas kompakter im Körperbau und haben eine kräftigere Musterung. Eine sichere Unterscheidung der Geschlechter ist aber nur anhand der Gonopoden, den Begattungsgriffeln des Männchens, möglich.
Haltung des Orangen Zwergkrebses (CPO) im Aquarium
Der Orange Zwergkrebs ist relativ klein und kann daher bereits in Aquarien von 40Liter Fassungsvermögen gehalten werden. Interessanter ist es natürlich, eine kleine Gruppe dieser farbenfrohen Zuchtform des eigentlich hell graubraunen Zwergkrebse zu pflegen.
Da der Orange Zwergkrebs sehr friedlich ist, kann man ihn auch gut im Gesellschaftsbecken mit friedlichen, ruhigen Fischen halten. Mit anderen Krebsen oder größeren Garnelen sollte man sie aber nicht zusammen halten.
In jedem Fall sollte das Aquarium viele Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten bieten mit Wurzeln, Krebshöhlen, Bambusröhren, Wasserpflanzen (der Krebs verschont sie) und Steinen. Der Bodengrund sollte dunkel sein, dann kommt das leuchtendes Orangerot des Krebses besonders gut zur Geltung, und vor allem aus Sand und Feinkies mit einigen größeren Falllaub-Blättern bestehen.
Der orange Zwergkrebs ist ein Allesfresser; man fütter ihn mit Trocken-, Frost- oder Lebendfutter, vor allem Grünkost und vegetarische Nahrung. Der Orange Zwergkrebs verschmäht aber auch nicht Detritus und abgestorbene Pflanzenstückchen. Unter Aquarienbedingungen wird der CPO bis zu 18 Monate alt.
Nachzucht des CPO
Unter optimalen Haltungsbedingungen pflanzen sich die Orange Zwergkrebse alle 2 Monate fort. Die Entwicklung im Ei kann etwa einen Monat dauern. Ein Gelege besteht aus bis zu 60 Eiern. Erst die voll entwickelten Jungkrebse werden vom Muttertier in die Freiwasserzone entlassen. Die Aufzucht kann im normalen Haltungsbecken erfolgen, da die Zwergkrebse ihren Jungen nicht nachstellen.
Quelle: http://www.wirbellosen-aquarium.de/krebse/cambarellus/patzcuarensis.html
Moin!
Schön zusammengetragene Infos!
Ist dir die CPO-Nachzucht selbst schon mal gelungen?
lg
Hallo Michael,
danke für dein Lob. Ich habe selber immer nur maximal einen CPO gehalten, da ich an einer Nachzucht nicht interessiert war.
Gruß Dirk
Hallo,
starke Färbung haben die Kleinen.
Gefällt mir sehr gut ;-)
LG
Bernd