Gerade im Garnelen-Aquarium kann immer mal wieder ein Befall mit Planarien vorkommen. Oft ist die Panik dann groß. Man hat Angst um seine Garnelen und weiß auch nicht so richtig was man tun soll. Außerdem fragt man sich, wie die Planarien überhaupt in das Aquarium gekommen sind. Und natürlich auch, wie man sie wieder los wird. Aber schon die Frage danach, was Planarien überhaupt sind, wirft Fragen auf. Einige der Fragen werde ich in diesem Beitrag beantworten.
- Wurmdesinfektion im Aquarium (auch Planaria und Hydra)
- Halten Sie Planaria fern ohne schädliche Garnelen und Pflanzen.
- Sicher und biologisch abbaubar.
- 【Das Paket enthält】 1 Stück 3-Loch-Glaswurmfalle, 1 Stück 8-Loch-Acrylwurmfallen.
- 【Hochwertige Materialien】 Die 3-Loch-Insektenfalle besteht aus hochwertigem Kristallglas und die 8-Loch-Insektenfalle aus hochwertigem Acrylmaterial, gut transparent, säure- und...
- 【Physikalische Erfassung】 Das Design der unteren Schnapplöcher nutzt die Aktivitätsgewohnheiten von Planarien und Blutegeln, um den Fangeffekt zu verstärken. Die spezielle und kleine Düse...
Was sind Planarien eigentlich?
Planarien, sogenannte Scheibenwürmer, sind weiße bis rosane Plattwürmer, die einen länglichen Körper aufweisen, der bis zu 15mm lang werden kann. Eines der wichtigsten Erkennungsmerkmale ist der dreieckige Kopf. Die Scheibenwürmer vermehren sich durch ihre Eier in Aquarien. Hauptsächlich ernähren sie sich von Fischeiern, kleinen Jungfischen, Krebsen, verendeten Tieren und sogar von Garnelen!
Gerade bei Neuanschaffungen für das Aquarium können die Planarien in das Aquarium gelangen, sei es über Pflanzen oder über andere Fische bzw. Wasser aus einem anderen Aquarium, in welchem sich bereits Eier befanden. Doch auch bei manchen Futtermitteln besteht die Gefahr der Einschleppung in das Aquarium.
Was macht die Scheibenwürmer so gefährlich?
Im Gegensatz zu gewöhnlichen Würmern besteht die Futterquelle hier aus kleinen Fischen und Fischeiern, was dazu führt, dass gerade diese immer mehr zurückgehen. Das führt dazu, dass der Nachwuchs zurückgeht und die verbleibenden Fische überaltern und anschließend die ganze Population langsam abnimmt.
Wie kann ich Planarien vorbeugen?
Gerade beim Erstkauf von Fischen und Garnelen sollte man schon in der Tierhandlung darauf achten, ob sich die Schädlinge dort in den Aquarien befinden. Ist dies der Fall, so sollte man von einem Kauf absehen und woanders die Fische kaufen gehen. Bei neuen Pflanzen greift man lieber auf steril gezüchtete Wasserpflanzen zurück. Hier besteht keinerlei Gefahr, dass du dir Planarien ungewollt zulegst. Auch ein wichtiger Punkt ist, falls du mehrere Aquarien besitzt, dass du die Materialien nach jeder Nutzung desinfizierst oder direkt für jedes Aquarium eigene Werkzeuge verwendest. Neue Fische gekauft? Kein Problem. Versuche beim umsetzen nur so wenig Transportwasser wie möglich in das eigene System zu bringen.
Welche Bekämpfungsmöglichkeiten habe ich?
Als erstes gibt es die Möglichkeit, die Parasiten abzusammeln, indem man sie mit einem Finger vorsichtig abstreift. Vorsicht, das Ihr sie dabei nicht zerquetscht, daraus entstehen neue Planarien! Da damit jedoch nicht alle erwischt werden, empfiehlt sich bei dieser Methode eher eine Planarienfalle.
- Eine Formtechnik, um manuelle Bearbeitungsfehler zu vermeiden, um die Schönheit der Produkte zu gewährleisten.
- Hochwertige Planaria-Falle aus Glas, um Plannarien ohne chemische oder medikamentöse Schäden an Ihren Fischen und Garnelen zu entfernen.
- Planaria Catcher kommt mit 3-Loch-Design, das Planaria in der Tube effizient zu fangen Planaria Population im Aquarium zu reduzieren hilft.
Eine etwas aufwendigere Möglichkeit ist es, Gegenstände im Aquarium wie kleine Steinhöhlen oder die Bodensubstanz abzukochen und so mögliche Eier und Schädlinge abzutöten. Als zusätzliche Methode bieten sich spezielle, verschreibungspflichtige Medikamente an. Dabei handelt es sich um Panacur und Flubenol. Bei beiden Medikamenten muss man die Behandlung nach zwei Wochen wiederholen, um auch die letzten Überreste zu beseitigen. Bedenkt aber, dass Ihr bei der Dosierung vorsichtig sein müsst, da die Medikamente für Schnecken schädlich sind und eine neue Ansiedelung erst nach einiger Zeit wieder stattfinden kann.
*Letzte Aktualisierung am 29.03.2023 um 01:29 Uhr Bei diesen Links handelt es sich um bezahlte Werbung.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar