Vor kurzem habe ich über den JBL ProScape Rechner berichtet. Dieses Tool ist recht neu und erscheint in CSS3 programmierten, modernen Design. Doch gab es da nicht schon einmal sowas? Bereits vor Jahren habe ich meine Wasserwerte im sera Online-Labor archiviert. Nach kurzer Suche habe ich auch dieses Tool an der bekannten Stelle unter sera Interaktiv wiedergefunden. In unveränderten Design und mit bewährten Funktionen.
Quicktest oder Testcenter im sera Online-Labor
Für unregistrierte Benutzer bietet das sera Online-Labor einen Quicktest mit dem schnell die gemessenen Werte analysiert werden können. Die Werte und Empfehlungen können hier zwar gedruckt, aber nicht gespeichert werden. In dieser Hinsicht bietet das Testcenter mehr Funktionen. Es ist jedoch eine Registrierung erforderlich.
Das Testcenter des sera Online-Labor
Im Testcenter hat man nicht nur die Möglichkeit die Messwerte zu speichern, es können auch beliebig viele Aquarien angelegt werden. Neben der Bezeichnung des Aquariums ist auch die Art des Gewässers als Pflichtfeld angelegt. Der Hintergrund hierbei ist, dass die Gewässer unterschiedliche Wasserwerte aufweisen.
Um eine optimale Auswertung zu ermöglichen ist diese Angabe also zwingend erforderlich. Die Spanne für einen optimalen ph-Wert zum Bespiel ist im Gewässer “Asien” mit 6,5 bis 7,5, im Gewässer “Tropischer Regenwald” hingegen mit 6,0 bis 7,0 hinterlegt.
Über die Schaltfläche rechts neben dem Aquarium gelangt man zur Eingabemaske der Wasserwerte. Alle wichtigen Werte sind angelegt, keines der Felder ist ein Pflichtfeld. Die Eingabe des gemessenen Wertes erfolgt über ein Drop-Down-Menü.
Zumindest für mich als Nutzer der JBL Tests erscheinen die Abstufungen bei einzelnen Werten etwas ungewöhnlich, es ist aber in der Regel immer ein passender Wert dabei. Die letzten Werte für das gewählte Aquarium werden mit angezeigt.
Sind alle Werte eingetragen gelangt man über die Schaltfläche “weiter” zur Auswertung. Neben einer Gesamtbewertung in Prozent zeigt das sera Online-Labor auch Detailinformationen zu allen gemessenen Wasserwerten an. Einen ersten Überblick kann man sich mit den “Tachos” an der linken Seite machen. Der Zeiger steht optimalerweise senkrecht auf dem grünen Bereich.
Leider sind für mein Verständnis einige “Normwerte” jedoch nicht richtig hinterlegt. Immer wieder fällt mir die Karbonathärte ins Auge. Unter Härtegrad 4 wird hier eine dringende Handlungsempfehlung angezeigt. In der Praxis versuche ich diesen Wert jedoch weitestgehend nach unten zu drücken um bessere Bedingungen für meine Pflanzen zu schaffen.
Der Pflanzennährstoff Eisen wird hingegen immer als zu niedrig eingestuft. Hier versuche ich einen Wert von 0,1 bis 0,2 mg/l einzustellen, das sera Online-Labor empfiehlt einen Wert von 0,5 mg/l. Liegt ein Messwert außerhalb der hinterlegten Normwerte werden Handlungsempfehlungen eingeblendet. Diese basieren natürlich auf der Anwendung von sera-Produkten.
Mein Fazit zum sera Online-Labor
Das sera Online-Labor hat schon ein paar Tage auf dem Buckel, war aber seinerzeit ein Vorreiter auf dem Gebiet der Online-Wasseranalyse. Eine Weiterentwicklung hat nicht stattgefunden, was das Labor aber nicht unattraktiver macht und auch der Bedienkomfort könnte in keinerWeise besser sein.
Die Empfehlungen beschränken sich weitestgehend auf die Verwendung eines Produkt oder das Durchführen von Wasserwechseln. Der Nutzer muss sich daher immer noch selber mit seinem “Problem” auseinandersetzten was das Verständnis für die Aquariumchemie fördert. Als Zielgruppe des sera Online-Labor sehe ich Einsteiger in der Aquaristik, die hier dabei unterstützt werden ein Gefühl für ihr Aquarium zu bekommen.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar