Mit der Umrüstung auf LED-Beleuchtung hat bestimmt jeder Aquarianer schon einmal geliebäugelt. Oft hört man von Eigenbauvarianten, da die bestehenden Abdeckungen für den Betrieb mit T5 oder T8 Röhren vorgesehen sind. Da diese Individualisierungen von vielen Aquarianern gescheut werden bringen immer mehr Hersteller Adapter für Ihre LED-Lösungen auf den Markt.
Hierzu gehören auch die sera LED X-Change Tubes mit den passenden Adaptern für T5 und T8 Fassungen. Außerdem wird für die Umrüstung ein Vorschaltgerät und gegebenenfalls ein Dimmer und das “Tripple Cable” benötigt.
Der Umstieg auf LED-Beleuchtung hat unser Verständnis für Lichtmengen und Beleuchtungsstärken über den Haufen geworfen. Bis vor kurzem haben wir noch in Watt pro Liter gerechnet und brauchten allenfalls mal einen Korrekturfaktor für einen Reflektor.
Durch den vermehrten Einsatz von LED wurde die Berechnung auf Basis der Leistung mittlerweile durch eine Berechnung auf Basis des Lichtstromes abgelöst. In diesem Beitrag möchte ich am Beispiel einiger sera LED X-Change Tubes den Unterschied zwischen klassischen Leuchtstoffröhren und der modernen LED-Beleuchtung hinsichtlich des Lichtstromes aufzeigen.
sera LED X-Change Tubes vs. Leuchtstoffröhre
In den nachfolgenden Tabellen möchte ich ausgewählte Größen der sera LED X-Change Tubes einer vergleichbaren Leuchtstofflampe gegenüber stellen.
sera LED X-Change Tube 520
sera LED daylight sunrise | Dennerle T5 AMAZON DAY | Dennerle T8 AMAZON DAY | |
---|---|---|---|
Leistung | 12 Watt | 28 Watt | 18 Watt |
Lichtstrom | 649 Lumen | 2.100 Lumen | 1.300 Lumen |
Farbtemperatur | 8.000 Kelvin | 6.000 Kelvin | 3.000 Kelvin |
sera LED X-Change Tube 820
sera LED plantcolor sunrise | Dennerle T5 SPECIAL PLANT | Dennerle T8 SPECIAL PLANT | |
---|---|---|---|
Leistung | 11 Watt | 45 Watt | 30 Watt |
Lichtstrom | 287 Lumen | 3.800 Lumen | 2.400 Lumen |
Farbtemperatur | 2.450 Kelvin | 3.000 Kelvin | 3.000 Kelvin |
sera LED X-Change Tube 965
sera LED cool daylight | Dennerle T5 COLOR PLUS | Dennerle T8 COLOR PLUS | |
---|---|---|---|
Leistung | 12 Watt | 54 Watt | 38 Watt |
Lichtstrom | 1.379 Lumen | 1.740 Lumen | 1.000 Lumen |
Farbtemperatur | 12.000 Kelvin | k.A. | k.A. |
Bewertung des Lichtstromes
Aus den Tabellen kann man entnehmen, dass nicht nur die Leistungsaufnahme bei der LED-Beleuchtung geringer ist als die der Leuchtstofflampe, in der Regel ist auch der Lichtstrom geringer. Durch eine hohe Farbtemperatur wird dennoch ein “helles” Licht vorgetäuscht. Beim Umstieg auf LED sollte man daher vorher den Anwendungsfall genau prüfen.
Stark bepflanzte Aquarien lassen sich in der Regel schwieriger umrüsten als zum Beispiel ein Barschbecken. Um einen Anhaltspunkt zu bekommen wo man nach einer Umrüstung steht sollte man den Lichtstrom aller geplanten Lampen (in der Regel ersetzt man zwei Röhren) zusammen rechnen und durch den Wasserinhalt teilen.
So bekommt man den Lichtstrom pro Liter. Dieser kann anhand der nachstehenden Tabelle bewertet werden.
Bewertung | Bepflanzung | Düngung | |
---|---|---|---|
< 15 lm/l | sehr gering | anspruchslose Pflanzen | keine Düngung |
20 bis 40 lm/l | mäßig | anspruchsvolle Pflanzen | CO2, Eisen |
40 bis 60 lm/l | gut | sehr anspruchsvolle Pflanzen | CO2, Eisen, Nitrat, Phosphat, ggf. Kalium |
> 60 lm/l | sehr gut | professionelles Aquascaping | CO2, Eisen, Nitrat, Phosphat, Kalium, Magnesium |
Fazit
Die geringere Leistung beim Lichtstrom ist übrigens kein Problem der sera LED X-Change sondern gilt fast für alle LED-Produkte. Die Umrüstung auf LED ist daher nicht nur eine Entscheidung des Energieverbrauchs. Durch die hohen Farbtemperaturen kann die Optik des Aquariums drastisch verbessert werden.
Auch der geringere Wartungsaufwand kann ein Kriterium sein. Um einen mit der Leuchtstoffröhre vergleichbaren Lichtstrom zu erzeugen wird jedoch auch eine vergleichbare Leistung benötigt. Die vermeintliche Energieeinsparung ist nur gering.
*Letzte Aktualisierung am 28.01.2023 um 05:37 Uhr Bei diesen Links handelt es sich um bezahlte Werbung.
Moin Dirk, ich plane gerade zwei 150 x 60 x 60 Aquarien mit LED Beleuchtung auszurüsten. Ich wollte möglichst viel Lumen pro Watt und wollte auch ein wenig Blau mit dazuhaben, da man das blaue Spektrum oft gut bei Pflanzen-Beleuchtung verwendet. Ich glaube die Chlorophylle können das blaue Licht sehr gut verwerten.
Dabei bin ich hier auf der Seite hier gestoßen und überlege nun ob ich die 150cm Leuchtbalken bei LEDAquarium.de hier nehmen soll: LED Aquarium.de
Meinst du das blau ist gut für Aquascaping und Discus Fische???
Hallo Tom,
blaues Licht ist eigentlich nur für Meerwasser-Aquaristik üblich. In der Süßwasser-Aquaristik arbeitet man ehr mit “Neutralweiß” für naturgetreue Becken, also auch für deine Discus, bzw. “Kalt-/Ultraweiß” im Aquascaping. Da in deinem Leuchtmittel alle drei Varianten enthalten sind wird sich eine Mischungstemperatur einstellen die irgendwo in diesem Bereich liegt. Der Lichtstrom von 130 Lm/l ist für LED sehr gut (hoffentlich habe ich den richtigen Artikel geöffnet). Wirf doch noch mal einen Blick auf biconeo. Das ist modular und du kannst den Balken nach deinen Vorstellungen zusammenstellen.
Gruß Dirk
Was mich wirklich wundert, dass eine Sera X Change Plantcolor mit 441 lm extrem hinterher hinkt, was den Lichtstrom angeht. Wie kann man so eine Lampe noch Plantcolor nennen? Wobei ich schon mal gelesen habe, dass emerse Pflanzen gar nicht unbedingt Lumen brauchen, sondern eher die Lichtfarben rot und blau.
Ich habe die led daylight sunrise und plantcolor sunrise mit einer Länge von 1420 cm in meinem Ayuarium 600 Liter. Das Licht scheint mir für die Pflanzen zu gering und will deshalb ein oder
zwei Röhren nachrüsten. Wie kann ich diese befestigen? Ich habe nur einen Balken bei dem die bereits bestehenden 2Röhren befestigt sind.
Hallo Wolfgang. Danke für deinen Beitrag. Ja die sera Röhren können für Pflanzen ein wenig knapp sein. Zusätzliche Röhren würde ich direkt an der Abdeckung befestigen. Dazu kannst du Clips wie diese hier verwenden. Dazu musst du allerdings Löcher in die Abdeckung bohren. Das geht am besten, mit einem Metallbohrer. Im Süßwasseraquarium ist rostfreier Stahl ok. Für Meerwasser eignen sich Produkte aus Polyamid besser.