Während des Einsetzten der Pflanzen haben wir je nach Höhe und Position der eingesetzten Pflanzen schon Wasser in das Aquarium eingefüllt. Wenn unser Becken nun ganz gefüllt ist heißt dies jedoch noch nicht, dass es auch fertig ist und mit Fischen besetzt werden kann. Jetzt folgt erst noch die Einlaufphase. Die Einlaufphase hat den Zweck das „chemische“ Leitungswasser in „natürliches“ Wasser umzuwandeln. Doch was passiert während dieser Zeit?
Schlagwort: <span>Wasserwechsel</span>
Ein Aquarium ist ein kleines Biotop in dem wir die natürlichen Bedingungen freier Gewässer nachstellen wollen. In der Natur liegt ein großer Kreislauf vor, der uns das Wasser immer frisch erscheinen lässt. Das „stehende“ Wasser im Aquarium ist schnell nicht mehr frisch, wenn nicht der biologische Kreislauf im kleinen nachgestellt wird. Am Ende dieses Artikels kennt ihr die Zusammenhänge der Grundlegenden Aquarien-Chemie und versteht so, was mit Nitrit, Nitrat oder CO2 passiert, und wie ihr Einfluss auf das System nehmen könnt.
Nach vier Jahren Entwicklungsarbeit möchte ich ein Verfahren zur elektrolytischen Aufbereitung von Aquarienwasser vorstellen. Es handelt sich nicht um eine Theorie, sondern die Anlage arbeitet in der Praxis und erfüllt ihren Zweck.
Gerade bei großen Aquarien, oder wenn der Weg zum Wasserhahn weit ist, verflucht man als Aquarianer gerne mal das Eimerschleppen. Wer sich nicht selbst ein System zusammenbauen möchte kann auf den JBL Aqua In-Out zurückgreifen. Diesen habe ich mir bei Petobel bestellt und stelle ihn hier vor.