Tetra WaterTest Set und die Tetra Aquatics App

Das Tetra WaterTest Set plus bestimmt bis zu 10 Wasserwerte. Sogar in Kombination mit der Tetra Aquatics App.
Das Tetra WaterTest Set plus bestimmt bis zu 10 Wasserwerte. Sogar in Kombination mit der Tetra Aquatics App.

Seit Anfang des Jahres können wir durch den JBL ProScan unsere Wasserwerte von einer App analysieren lassen. Wie man kürzlich durch den Tetra Newsletter erfahren konnte, ist dies jetzt auch mit der Tetra Aquatics App aus dem Hause Tetra möglich. Der große Unterschied zum Test von JBL ist, dass auf eine Farbkarte komplett verzichtet wird.

Auch ist man mit der Tetra Aquatics App nicht an einen bestimmten Test gebunden. Die App ist mit allen gängigen Streifen- und Tropfentests von Tetra kompatibel. Wir nutzen dafür das Tetra WaterTest Set. Wie das Paket zusammen funktioniert, habe ich für euch ausprobiert.

Das Tetra WaterTest Set plus und der Tetra 6 in 1 Teststreifen im aktuellen Design.
Das Tetra WaterTest Set plus und der Tetra 6 in 1 Teststreifen im aktuellen Design.

Der Tetra Test 6 in 1

Der Tera 6 in 1 ist ein klassischer Teststreifen mit Messfeldern für ph, KH, GH, NO2, NO3 sowie Cl2. Für die meisten Anwendungen können so durch einen Teststreifen die wichtigsten Werte erfasst werden. Nutzt man diesen Test “analog” werden die Farben der Testfelder mit der Farbskala verglichen.

Nachdem der Teststreifen kurz in das Aquariumwasser eingetaucht wurde ist dieser Abgleich recht schnell durchzuführen. Zu beachten ist nur, dass der Wert für Chlor direkt, alle anderen Werte nach einer Entwicklungszeit von 60 Sekunden abzulesen sind. Nach gut einer Minute Aufwand hat man so sechs Messwerte erfasst.

Großer Nachteil ist die subjektive Bewertung. Durch die Beurteilung mit dem Auge kann die Farbe nicht immer eindeutig einem Feld der Farbskala zugeordnet werden. Dieser Umstand hat allen Teststreifen bereits den Spitznamen “Ratestäbchen” eingebracht. Die Tetra Aquatics App schafft hier Abhilfe.

Die Farbtafel für den Abgleich mit den Testfeldern befindet sich bei den 6 in 1 Teststreifen auf der Dose.
Die Farbtafel für den Abgleich mit den Testfeldern befindet sich bei den 6 in 1 Teststreifen auf der Dose.

Das Tetra WaterTest Set Plus

Wer mehr Wert auf seine Wasserwert legt und auch mal einen ungewöhnlichen Wert messen möchte greift traditionell auf Tropfentests zurück. Ich persönlich überprüfe immer mal wieder gerne den PO4-Wert den kein Teststreifen bietet. Aber auch alle anderen Werte lassen sich mit Tropfentest nach meinem subjektiven Empfinden immer noch genauer messen.

Das Tetra WaterTest Set plus enthält alles was für die Messungen benötigt wird. Reagenzien als Tropfen und Pulver, Küvetten, Löffel, eine Spritze sowie Farbkarten.
Das Tetra WaterTest Set plus enthält alles was für die Messungen benötigt wird. Reagenzien als Tropfen und Pulver, Küvetten, Löffel, eine Spritze sowie Farbkarten.

Das Tetra WaterTest Set Plus “bestimmt zehn Wasserwerte zuverlässig und genau”. Tatsächlich sind es die neun Wasserwerte ph, GH, KH, NH3/NH4, NO2, NO3, PO4, Fe und O2. Durch Tetra wird jedoch CO2 mitgerechnet, da eine Umrechungstabelle beiliegt mit der aus ph und KH der CO2-Gehalt errechnet werden kann.

Wer also professionell alle Werte genau im Blick behalten möchte ist mit diesem Set gut bedient. Der große Nachteil ist allerdings, dass ein Test teilweise sehr lange dauern kann. So erfordert zum Beispiel der Test für den Gesamtammoniakgehalt den Einsatz von vier verschiedenen Reagenzien und eine Entwicklungszeit von 20 Minuten.

Arbeit man mit den Farbskalen kann man verschieden Tests parallel laufen lassen. Ich selbst habe mir hierfür verschieden Timer in meinem Smartphone eingerichtet. Die Tetra Aquatics App erwartet aber eigentlich, dass man die Werte nacheinander abarbeitet.

Wie funktioniert die Tetra Aquatics App?

Die Tetra Aquatics App nutzt die Kamera des Smartphone um die Farben der Reagenz mit einer Referenz abzugleichen. Im Falle der Tropfentests wird die Referenz durch die mit fotografierte Farbkarte gegeben, im Falle des 6 in 1 Teststreifen erfolgt eine “Kalibrierung” indem vor dem Test der unbenutzte Teststreifen unter gleichen Lichtbedingungen abfotografiert wird.

Die Tetra Aquatics App nutzt die Kamera dabei im Szene Modus “Action”. Laut Tetra werde in diesem Modus die besten Ergebnisse erzielt. Für alle anderen Einstellungen wie zum Beispiel die ISO-Empfindlichkeit und den Weißabgleich vertraut Tetra auf die automatischen Einstellungen der Kamera.

Die Handhabung der Tetra Aquatics App ist jedoch etwas gewöhnungsbedürftig. Ein einfaches Abfotografieren des Teststreifen ist nicht vorgesehen. Stattdessen führt die App Schritt für Schritt durch den gesamten Testablauf.

Dies hat den Vorteil, dass mit dieser App auch kompliziertere Messungen mit einem Flüssigtest von sehr ungeübten Personen durchgeführt werden können, Aquarianer mit mehr Testerfahrung werden jedoch deutlich ausgebremst.

Für Profis ist daher mein Tipp den Test weitestgehend vorzubereiten um sich zur eigentlichen Messung schnell durch die detaillierte Beschreibung zu klicken. So können dann auch mehrere Messungen parallel vorbereitet und durchgeführt werden.

Auf den neuen Verpackungen findet man übrigens eine Datamatrix mit dem Link zur Tetra Aquatics App. Ansonsten findet man sie bei Google play und bei iTunes.

Testmessungen mit der Tetra Aquatics App

Die erste Messung habe ich mit einem Teststreifen und meinem Nexus 9 durchgeführt. Dabei musste ich schnell merken, dass die Tetra Aquatics App für Telefone entwickelt ist. Den Teststreifen zu fotografieren war äußerst umständlich und den Werten traute ich nicht über den Weg. Bei den anschließenden Messungen mit dem Nexus 4 sah die Sache anders aus.

Auch wenn es sehr viel Übung erfordert den Teststreifen zu fotografieren erscheinen mir die Werte alle plausibel und konnten auch bei mehreren Messungen reproduziert werden.

Noch schwieriger als der Teststreifen sind die Küvetten vor dem Hintergrund der Farbkarte zu fotografieren. Nach ein paar Messungen hat man aber seine Strategie entwickelt. Vor allem muss man Abstand davon nehmen das perfekte Foto aufnehmen zu wollen.

Die im Anschluss an die Aufnahme mögliche Korrektur funktioniert sehr gut und kann sogar gröbere Fehler wieder ausgleichen. Dies gilt sowohl für den Teststreifen als auch für den Flüssigtest.

Im Folgenden findet ihr eine Übersicht über meine Messungen.

   ph   GH   KH   NH3/NH4   NO2   NO3   PO4   Fe   CO2   O2   Cl 
 JBL ProScan  6,8  14  3  0  0  15  0,8
 JBL Tropfentests  7,0  4  20  0,4  0,1
 Tetra Teststreifen (Tablet)  7,2  8  5  0,2  33  10  0,0
 Tetra Teststreifen  7,5  5  6  0,5  0  7  0,0
 Tetra Teststreifen  7,2  6  6  0,2  5  12  0,0
 Tetra Teststreifen  7,3  5  7  0,15  4  10  0,0
 Tetra WaterTest Set plus  7,5  8  2  0,25  0,3  25  0  0,5  10

Sehr unsicher bin ich mir noch bei der Auswertung der Gesamthärte und der Karbonathärte. Laut Testanweisung entspricht ein Tropfen einem Härtegrad. Die App teilt die Anzahl der Tropfen aber durch zwei. Dies wäre das richtige Vorgehen, wenn man zehn statt fünf Milliliter Wasser für den Test verwenden würde.

Fehlerquellen bei der Messung

Die möglichen Fehlerquellen kennen wir ja schon von JBL ProScan. Auch hier besteht eine große Gefahr durch falsche Beleuchtung. Zu wenig Licht oder Blendung durch direkten Einfall von Sonnenlicht sind die Hauptursachen für fehlerhafte Messungen. Entgegenwirken kann man dem indem man eine helle Unterlage wie ein leeres DIN A4 Blatt nutzt.

Auch die Beleuchtung sollte sorgfältig Gewählt werden. Natürliches Licht sollte Kunstlicht auf jeden Fall vorgezogen werden wenn dies nicht direktes Sonnenlicht bedeutet. Ich habe die besten Erfahrungen unter einem Dachfenster gemacht, die Messungen führe ich jedoch durch wenn die Sonne auf der anderen Hausseite steht.

Eine weitere Fehlerquelle sehe ich darin, dass die Handhabung etwas Übung erfordert. Vor allem bei den ersten Messungen versucht man ein möglichst gutes Foto aufzunehmen. Dabei kann unter Umständen relativ viel zeit ins Land streichen wodurch die Reaktionszeiten der Reagenzien überschritten werden.

Bei den Flüssigtests ist das in Anbetracht der teilweise sehr langen Reaktionszeit nicht mehr ganz so tragisch, der Teststreifen entwickelt jedoch innerhalb von 60 Sekunden. Die Messung für Chlor muss sogar unmittelbar nach eintauchen in das Wasser durchgeführt werden.

Man sollte sich hier klar machen, dass ein nicht ganz perfektes Foto weniger Auswirkungen auf das Messergebnis hat als eine überschrittene Reaktionszeit. Die Bildkorrektur der Tetra Aquatics App leistet hier gute Arbeit.

Mein Fazit zur Tetra Aquatics App und den Test Sets

Schon in vielen Beiträgen habe ich beschrieben wie wichtig es ist seine Wasserwerte zu kennen und seine Pflanzen gezielt zu düngen. Tetra bietet mit dem 6 in 1 Teststreifen und dem WaterTest Set plus eine Lösung sowohl für die schnelle Messung zwischendurch als auch für die genaue Analyse einzelner Wasserwerte an.

Ich selbst bin ja ein kleiner Ordnungsfanatiker weshalb mich vor allem der gut strukturierte Kunststoffkoffer des WaterTest Set plus begeistert. Ich werde die Küvetten aber noch einzelnen Tests zuordnen und mit einem wasserfesten Stift beschriften. Insbesondere die Tests mit Pulverförmigen Reagenzien sollten immer in der selben Küvette durchgeführt werden.

Mit der Tetra Aquatics App können alle Werte mit digitaler Genauigkeit erfasst und gespeichert werden. Die App ist damit die ideale Ergänzung zu den Tests.

Aber jetzt interessiert mich eure Meinung. Nutzt ihr lieber Teststreifen oder Flüssigtests?

Tetra WaterTest Set Plus (professionelles...
  • Zur präzisen Bestimmung von Gesamthärte GH, Karbonathärte KH, pH-Wert (Süßwasser), Ammoniak- NH3/NH4, Nitrit- NO2, Nitrat- NO3 Wert, Phosphatwert PO4, Eisen Fe und Sauerstoff O2 im Leitungs- und...
  • Zuverlässige und genaue Messergebnisse, hohe Reichweite
  • Der Koffer beinhaltet zusätzlich eine Dosierspritze, Küvetten, Farbvergleichskarten und Informationen zum Aquariumwasser
Sale
Tetra Test 6in1 - Wassertest für das Aquarium,...
  • Schnelle und einfache Überprüfung der Wasserqualität. Mit dem Tetra Test 6in1 können Sie in Sekundenschnelle prüfen, ob sich das Aquarienwasser in optimalem Zustand befindet
  • Teststreifen ein paar Mal durch das Wasser ziehen, überschüssiges Wasser abschütteln, den Chlor-Testabschnitt mit der Bezugsskala vergleichen und nach 60 Sek. die übrigen Testabschnitte...
  • Ermittelt den pH-Wert, die Karbonat- und Gesamthärte (KH+GH), den Nitrit (NO2)-, Nitrat (NO3)- und Chlor (Cl2)-Gehalt

*Letzte Aktualisierung am 29.03.2023 um 02:36 Uhr Bei diesen Links handelt es sich um bezahlte Werbung.

2 Trackbacks / Pingbacks

  1. "Fische sind Freunde, kein Futter" | wie Fischfutter nachhaltig wird - Aquarium Welt
  2. Wer möchte noch weiches Wasser in seinem Aquarium? - Aquarium Welt

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*