Die Vampirkrabbe – Farbwunder im Aquaterrarium

Vampirkrabbe auf Wurzelholz

Seit vielen Jahren hält der Wirbellosenboom in der Süßwasseraquaristik ungebrochen an. Was zunächst mit Zwerggarnelen und skurrilen neuen Schneckenarten begann, nimmt mittlerweile immer exotischere Formen an. Der neueste Schrei sind Süßwasserkrabben. Aus Asien erreichen uns in den letzten Jahren eine Reihe an attraktiven Arten, die klein genug sind, um problemlos im Wohnzimmerterrarium gepflegt werden zu können. Eine Art, die alle anderen Süßwasserkrabben mit ihrer eindrucksvollen Färbung in den Schatten stellt, ist die Vampirkrabbe der Art Geosesarma dennerle.

Informationen über die Familie

Die Gattung Geosesarma besteht aus einer Reihe an kleinbleibenden Krabben. Zum derzeitigen Stand sind der Wissenschaft über 50 verschiedene Arten bekannt, wobei gerade in den letzten Jahren häufig neue Arten beschrieben wurden. Manche von ihnen kommen immer wieder in den Handel. Dennoch ist Geosesarma dennerle die mit Abstand am häufigsten gehandelte Art der Gattung. Deren auffällige Färbung ist auch der Grund für den Namen Vampirkrabbe, den die gesamte Gattung trägt.

direkt zu Garnelio und online kaufen

Die Arten der Gattung Geosesarma leben in Südostasien vorwiegend an Land, aber immer in der Nähe von Süßgewässern. Sowohl an stehenden als auch an fließenden Gewässern kann man diese kleinen Krabben finden. Neben Geosesarma dennerle wurden mittlerweile auch andere Arten der Gattung importiert, die sich vor allem in der Färbung unterscheiden. Rote, blaue oder orange Arten haben zwar ihren Weg nach Europa gefunden, sind aber bis heute nur sehr selten im Handel zu finden.

Herkunft der Vampirkrabbe

Die aquaristisch relevanteste Art Geosesarma dennerle ist von den indonesischen Inseln Java und Sulawesi bekannt. Dort herrscht ein feuchttropisches Klima. Dieses reicht aus, dass sich die Vampirkrabbe nicht ständig im oder am Wasser aufhalten muss. Den größten Teil der Zeit verbringt sie an Land und wurde dort sogar schon auf Bäumen gesichtet. Populationen sind oft geographisch stark eingeschränkt. Verbreitung oder gar Wanderungen finden kaum statt.

Merkmale und Geschlechtsunterschiede

Mit einer Carapaxweite von 2 cm bleibt die Vampirkrabbe sehr klein. Gerade wegen ihrer auffälligen Färbung hat sie hohe Beliebtheit unter Aquarianern erlangt. Beine, Scheren und Körper sind in einem kräftigen Lila gehalten. Daraus hervor sticht der große, gelbgrüne Rückenfleck und die Augen, deren Farbe von gelb bis orange variieren kann. Bei manchen Exemplaren haben die Scheren helle Spitzen.

Vampirkrabbe
Eine meiner Vampirkrabben.

Optisch lasse sich die Geschlechter auf den ersten Blick kaum unterscheiden. Wie aber bei allen Krabben üblich, ist die Bauchklappe bei den Männchen schmäler als bei den Weibchen.

Wäscheleine Ausziehbar, Wäscheleine Camping...
  • KOMPAKT UND LEICHT - Die Camping Wäscheleine in einer Tasche mitgeführt werden kann. Dieses Wäschekabel-Set nimmt wenig Platz ein und ist leicht für Rucksack, Koffer, Tasche und praktisch für die...
  • STABIL UND LANGLEBIG - Reisewäscheleinen bestehen aus Nylon, werden eng und weniger dehnbar, tragen nasse schwere Wäsche, gewaschenes Tuch, Badeanzug, Waschlappen und Handwaschartikel. Verwendung...
  • Rutschfest und winddicht - Es gibt 10 Stück Winddichte Clipsund 20 Stück Wäscheklammern im Wäschekabel-Set. Setzen Sie den abnehmbaren Stopfen auf die Seite der Clips, halten Sie das Tuch nach...

Pflege und Fütterung der Vampirkrabbe

Das wichtigste Kriterium, das die Vampirkrabbe an die Haltung stellt, ist der Zugang zu Wasser- und Landteil. Sie verbringt viel Zeit an Land, weswegen der Wasserteil ruhig kleiner ausfallen kann. Das Wasser sollte flach sein, da die Krabbe darin lieber steht als schwimmt. Am besten bepflanzt du das Aquaterrarium mit Pflanzen, die sowohl submers als auch emers wachsen können. Auch Moose bieten sich an. Da die Vampirkrabbe gerne klettert, solltest du ihr mit Hilfe von Einrichtungsgegenständen auch diese Möglichkeit geben. Aber Vorsicht! Die winzigen Krabben sind wahre Kletterkünstler. Das Terrarium muss absolut dicht abschließen, um Ausbruchsversuche gar nicht erst zuzulassen. Für die Haltung solltest du ein Aquarium oder Terrarium mit mindestens 40 bis 60 cm Kantenlänge wählen.

Vampirkrabbe im Schutz von Pflanzen
Meine Vampirkrabben fühlen sich auf dem erdigen Landteil zwischen den Pflanzen am wohlsten. Auf Steinen findet man sie seltener.
Aqua-Tropica Geosesarma-VITAL - Spezialfutter für...
  • Sinkendes Alleinfutter für Krabben wie Pseudosesarma, Metasesarma in wiederverschließbarer 75 ml Schraubdose mit Dichtdeckel
  • Spezialfutterpellets mit 3-4 mm
  • Ideal auf die Körpergröße der Krabben-Arten abgestimmt

Pflanzen lässt die Vampirkrabbe in Ruhe, denn sie bevorzugt fleischliche Nahrung. Diese kann, muss aber nicht mehr leben. Auch übliches Frostfutter, Futtertabletten, Muschelfleisch oder kleine Fische werden gerne gegessen. Wenn du deinen Krabben etwas gönnen möchtest, dann füttere sie doch einmal mit Lebendfutter, wie kleinen Würmern oder Insekten. Um die Häutung reibungslos ablaufen zu lassen, solltest du für genügend Kalk in Form einer Sepiaschale sorgen.

Sozialverhalten und Vergesellschaftungsmöglichkeiten

Untereinander sind Vampirkrabben sehr gesellig und friedlich, sie sollten aber stets im Artaquarium gehalten werden. Mit anderen Krabbenarten liefern sie sich Revierkämpfe. Eine Einzelhaltung ist nicht artgerecht. Nach Möglichkeit sollten die Weibchen leicht in der Überzahl sein.

Untereinander kommunizieren die kleinen Krabben mit ihren Scheren. Mit diesen zeigen sie einander bestimmte Gesten, oder klopfen gegen Einrichtungsgegenstände.

Zucht der Vampirkrabbe

Die Zucht der Vampirkrabbe ist relativ einfach. Sind die Haltungsbedingungen ideal und die Luftfeuchtigkeit hoch genug, stellt sich Nachwuchs recht schnell ein. Sorge für genügend Versteckmöglichkeiten, denn das Weibchen zieht sich mit den Eiern zurück und trägt sogar die Jungtiere noch wenige Tage mit sich, bis diese eigenständig sind. Ausgewachsene Krabben stellen diesen frisch geschlüpften Jungtieren gerne nach, weswegen auch jetzt genügend Verstecke wichtig sind.

direkt zu Garnelio und online kaufen

Krabben sind nicht immer leicht im Zoofachhandel zu bekommen. Wenn du also Vampirkrabben kaufen möchtest, wendest du dich am besten an einen Züchter aus deiner näheren Umgebung oder den online-Handel.

Schlusswort

Auf der Suche nach einem nicht ganz so alltäglichen Wirbellosen, dessen Pflege und Zucht nicht allzu viel Aufwand verlangt, könnte diese wunderschöne Krabbenart genau der richtige Pflegling für dich sein. Mit ihrem attraktiven Aussehen und ihrem interessanten Verhalten ist sie immer eine Beobachtung wert. Wenn du der Vampirkrabbe eine Haltung in einem Aqua-Terrarium ermöglichen kannst, dann solltest du dich ruhig einmal an dieser interessanten Art versuchen.

*Letzte Aktualisierung am 29.03.2023 um 12:25 Uhr Bei diesen Links handelt es sich um bezahlte Werbung.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*