Für viele Aquarianer, gerade bei Anfängern, wirkt es ehr abschreckend sich mit dem Thema Wasserwerte beschäftigen zu müssen. Unsere Fische und Wirbellose bevorzugen nicht nur einen bestimmten Temperaturbereich, das Wohlbefinden hängt auch maßgeblich vom Säuregrad, der Härte oder dem Sauerstoffgehalt ab. Bei unseren Pflanzen sieht es ähnlich aus, nur das hier noch diverse Makro- und Mikronährstoffe im Auge behalten werden müssen.
- Schnelle und einfache Überprüfung der Wasserqualität. Mit dem Tetra Test 6in1 können Sie in Sekundenschnelle prüfen, ob sich das Aquarienwasser in optimalem Zustand befindet
- Teststreifen ein paar Mal durch das Wasser ziehen, überschüssiges Wasser abschütteln, den Chlor-Testabschnitt mit der Bezugsskala vergleichen und nach 60 Sek. die übrigen Testabschnitte...
- Ermittelt den pH-Wert, die Karbonat- und Gesamthärte (KH+GH), den Nitrit (NO2)-, Nitrat (NO3)- und Chlor (Cl2)-Gehalt
Im Folgenden findet ihr eine Auswahl meiner Beiträge die ich bereits zu diesem Thema geschrieben habe. Sie reichen von den Grundlagen der Wasserchemie bis hin zu elektrolytischen Filterungen und werden dir helfen die Wasserwerte in deinem Aquarium besser zu verstehen.
Grundlagen der Wasserwerte
Einige Grundlagen bilden die Basis für alles Weitere.
Kreislauf von Stickstoff und CO2 im Aquarium
Ein Aquarium ist ein kleines Biotop in dem wir die natürlichen Bedingungen freier Gewässer nachstellen wollen. In der Natur liegt ein großer Kreislauf vor, der uns das Wasser immer frisch erscheinen lässt. Das „stehende“ Wasser im Aquarium ist schnell nicht mehr frisch, wenn nicht der biologische Kreislauf im kleinen nachgestellt wird. Am Ende dieses Artikels kennt ihr die Zusammenhänge der Grundlegenden Aquarien-Chemie und versteht so, was mit Nitrit, Nitrat oder CO2 passiert, und wie ihr Einfluss auf das System nehmen könnt. –> zum Beitrag
Einrichten eines Aquariums | Warum die Einlaufphase ernst genommen werden sollte
Während des Einsetzten der Pflanzen haben wir je nach Höhe und Position der eingesetzten Pflanzen schon Wasser in das Aquarium eingefüllt. Wenn unser Becken nun ganz gefüllt ist heißt dies jedoch noch nicht, dass es auch fertig ist und mit Fischen besetzt werden kann. Jetzt folgt erst noch die Einlaufphase. Die Einlaufphase hat den Zweck das „chemische“ Leitungswasser in „natürliches“ Wasser umzuwandeln. Doch was passiert während dieser Zeit? –> zum Beitrag
Wie du weiches Wasser bekommst und so Algen bekämpfst
Die meisten von uns gepflegten Tiere und Pflanzen bevorzugen weiches Wasser. Deutsches Leitungswasser ist regional sehr unterschiedlich. In einigen Regionen lässt sich das Wasser problemlos für alle Süßwasseraquarien verwenden, in anderen zumindest für Barschaquarien oder andere „Hartwasser“-Habitate. Für die meisten Anwendungen, wie die klassischen Südamerika- oder Asienbecken, müssen unsere Bewohner aber mit nicht optimalen Werten leben. Auf den ersten Blick scheint dies unsere Fische nicht weiter zu stören. Oft bleibt jedoch Nachwuchs aus oder anspruchsvolle Pflanzen wachsen nicht wie gewünscht. Ein Zeichen für zu hartes Wasser. –> zum Beitrag
Wassers zur Ermittlung der Wasserwerte
Wir müssen nicht täglich sämtliche bekannten Werte ermitteln. Aber einige Werte müssen wir im Auge behalten. Vor allem die, die wir durch Dünger oder Ähnliches beeinflussen.
Die Wassers von Tetra mit der Tetra Aquatics App
Seit Anfang des Jahres können wir durch den JBL ProScan unsere Wasserwerte von einer App analysieren lassen. Wie man kürzlich durch den Tetra Newsletter erfahren konnte, ist dies jetzt auch mit der Tetra Aquatics App aus dem Hause Tetra möglich. Der große Unterschied zum Test von JBL ist, dass auf eine Farbkarte komplett verzichtet wird. Auch ist man mit der Tetra Aquatics App nicht an einen bestimmten Test gebunden. Die App ist mit allen gängigen Streifen- und Tropfentests von Tetra kompatibel. Wie und warum das funktioniert habe ich für euch ausprobiert. –> zum Beitrag
JBL ProScan | Meine Erfahrungen mit Teststreifen und App
Bereits Mitte 2014 hat Steffen Henrich von TECHKON in einem Forum einen Beitrag über den AquaCatcher© veröffentlicht. Diese Technologie wurde zusammen mit JBL weiterentwickelt und speziell auf die Anforderungen in der Aquaristik angepasst. Im Januar 2015 kam das System dann in die Regale des Aquaristik Fachhandels. Als JBL ProScan soll die Wasseranalyse mit Teststreifen und einer App für Smartphone oder Tablet auf eine neue Ebene gehoben werden. Neben der schnellen und einfachen Anwendung soll auch die Genauigkeit neue Maßstäbe setzten. Ich habe den JBL ProScan ausführlich getestet und werde meine Erfahrungen in diesem Beitrag zusammenfassen. –> zum Beitrag
Online Labore zur Dokumentation der Wasserwerte
Eigentlich reicht für die Dokumentation der Wasserwerte auch ein Bleistift. Die Online-Tools helfen uns jedoch Handlungsbedarf zu erkennen.
sera Online-Labor
Vor kurzem habe ich über den JBL ProScape Rechner berichtet. Dieses Tool ist recht neu und erscheint in CSS3 programmierten, modernen Design. Doch gab es da nicht schon einmal sowas? Bereits vor Jahren habe ich meine Wasserwerte im sera Online-Labor archiviert. Nach kurzer Suche habe ich auch dieses Tool an der bekannten Stelle unter sera Interaktiv wiedergefunden. In unveränderten Design und mit bewährten Funktionen. –> zum Beitrag
Wie funktioniert der JBL ProScape Rechner
Der JBL ProScape Rechner ist eine Webanwendung mit der man nicht nur errechnen kann wie viel Dünger zugegeben werden muss, sondern auch die Qualität seiner Beleuchtung bewerten kann. Für Neueinrichtungen kann auch die benötigte Menge Bodengrund errechnet werden. So bietet der ProScape Rechner sowohl für Neueinrichtungen als auch für eingefahrene Aquarien einen gewissen Mehrwert. –> zum Beitrag
Düngung zur Anhebung der Wasserwerte Eisen, Kalium und Co
Wer Pflanzen halten will kann nicht ohne. Eine angemessene Düngung ist das A und O.
Düngung mit Tropica Plant Care Fertilisern
Einige Zeit habe ich mit viel Erfolg mein Aquarium mit den aqua SYSTEM Düngern gedüngt. Dennoch wollte ich mal wieder etwas neues ausprobieren. Ich konnte mir vorstellen, das eine Gärtnerei mit am besten die Bedürfnisse von Aquariumpflanzen kennt. So viel meine Wahl auf die Flüssigdünger aus der Tropica Plant Care Serie. –> zum Beitrag
Düngung von Aquariumpflanzen mit Aqua SYSTEM
Um ein Artgerechtes Aquarium einzurichten, ist es für die meisten Zierfische notwendig eine mehr oder weniger Dichte Bepflanzung anzulegen. Wenn der Düngung von Aquariumpflanzen jedoch nicht die nötige Qualität entgegengebracht wird, ist der Pflanzenwuchs oft nicht zufriedenstellend. Im schlimmsten Fall stellen sich andere Probleme wie übermäßiger Algenwuchs ein. –> zum Beitrag
Kohlenstoffdüngung ohne Glutaraldehyd | mit Carbo Elixier Bio
Pflanzen sind aus der Aquaristik nicht mehr weg zu denken. Doch die Pflege von Aquariumpflanzen ist oftmals eine Herausforderung die mindestens genau so groß ist wie die Pflege unserer tierischen Bewohner. So wie es unzählige verschiedene Arten von Fischfutter gibt, gibt es auch eine fast unüberschaubare Menge Pflanzendünger speziell für die Pflege unserer Aquariumpflanzen. Viel und kontrovers diskutiert werden vor allem die sogenannten Carbo-Dünger, da diese im Verdacht stehen durch das enthaltenen Glutaraldehyd mehr zu schaden als zu Pflegen. Von Dennerle gibt es jedoch auch ein Produkt ohne das umstrittene Glutaraldehyd: Dennerle Carbo Elixier Bio. –> zum Beitrag
Stabile Wasserwerte durch Filterung
Der Filter schafft nicht nur Schwebstoffe aus dem Aquarium. Er beeinflusst die Wasserwerte maßgeblich.
Welche Arbeit ein Aquarium Filter leistet um die Wasserwerte zu halten
Einige wenige Nano-Aquarien werden mit enormem Aufwand ohne einen Aquarium Filter betrieben. Bei diesen sehr speziellen Aquarien handelt es sich jedoch um Ausnahmen. In der Regel finden wir in jedem Aquarium einen entsprechenden Filter, in der einen oder anderen Form. In diesem Beitrag möchte ich aber nicht nur auf die unterschiedlichen Formen von Aquarium Filtern sondern im Besonderen auch auf die unterschiedlichen Funktionsweisen eingehen. –> zum Beitrag
Elektrolytische Wasseraufbereitung -Ohne Wasserwechsel-
Nach vier Jahren Entwicklungsarbeit möchte ich ein Verfahren zur elektrolytischen Aufbereitung von Aquarienwasser vorstellen. Es handelt sich nicht um eine Theorie, sondern die Anlage arbeitet in der Praxis und erfüllt ihren Zweck. –> zum Beitrag
*Letzte Aktualisierung am 28.01.2023 um 02:36 Uhr Bei diesen Links handelt es sich um bezahlte Werbung.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar